B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
LEW bietet Schwimmtraining an: Integrationshilfe der besonderen Art
Lechwerke AG

LEW bietet Schwimmtraining an: Integrationshilfe der besonderen Art

Beim Schwimmtraining in Asbach-Bäumenheim. Foto: LEW
Beim Schwimmtraining in Asbach-Bäumenheim. Foto: LEW

Die Lechwerke AG ist eigentlich für ihre Energieversorgung bekannt. Doch die LEW bringt nicht nur Strom und Gas ins Donau-Ries. Mit einem kostenlosen Schwimmkurz für Flüchtlinge und sozialschwächere Jugendliche, stärken die Lechwerke die Region in einer besonderen Art und Weiße.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Die Lechwerke AG beweist Integration der besonderen Art: 15 junge Flüchtlinge aus verschiedenen Nationen lernen im Hallenbad von Asbach-Bäumenheim derzeit schwimmen. Das Pilotprojekt ist eine Initiative der Wasserwacht Asbach-Bäumenheim und der Lechwerke AG (LEW). Damit beweist das Augsburger Unternehmen erneut, wie sehr ihm die Region am Herzen liegt.

Integration und Lernen: LEW unterstützt weiteres sozailes Projekt

Egal ob Spitzensportler, Jugendverein oder Caritas – die LEW leistet ein hohes Maß an sozialer Unterstützung in der Region. Das integrative Schwimm-Training verfolgt dabei sogar mehrere positive Aspekte. Während die Flüchtlinge lernen schwimmen, knüpfen sich auch neue Kontakte. Das lenkt sie auch von ihrem oft eintönigen Alltag ab und bietet ihnen neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Verständigungsschwierigkeiten gibt es kaum, wie LEW und Wasserwacht berichten. Vieles funktioniert durch Gesten und Nachmachen ohne viele Worte.

Der Schwimmunterricht: Darauf muss geachtet werden

In sechs Trainingsstunden werden vorhandene Schwimmkenntnisse aufgefrischt und Grundkenntnisse vertieft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der richtigen Schwimmtechnik. Daneben vermitteln die Trainer unter der Leitung von Michael Haller, Vorsitzender der Wasserwacht OG Asbach-Bäumenheim, auch grundlegende Verhaltensregeln. Dabei weisen sie auf mögliche Gefahren in Gewässern und Schwimmbädern hin. Untertsützt wird Haller von den beiden Ausbilderinnen Annette Häcker und Anja Schreiber. Die Teilnahme am Schwimmtraining steht auch einheimischen Nichtschwimmern aus sozialschwächeren Haushalten offen. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 16 Jahren.

Mehr zur LEW

Die Lechwerke (LEW) sind regionaler Energieversorger für rund 500.000 Kunden in Bayern und Teilen Baden-Württembergs. Sie bieten sowohl Strom- als auch Gasprodukte sowie alle energienahen Dienstleistungen wie Contracting, Energieausweise und Energiecontrolling. Die LEW-Gruppe betreibt insgesamt 35 Wasserkraftanlagen an Donau, Iller, Günz, Lech und Wertach, in denen sie jährlich mehr als 800 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom generiert.

Artikel zum gleichen Thema