B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
LEW eröffnet Technologiezentrum in Königsbrunn
Lechwerke AG

LEW eröffnet Technologiezentrum in Königsbrunn

Dr. Markus Litpher (LEW), Franz Feigl (Bürgermeister Königsbrunn) und Hansjörg Durz (Bundestagsabgeordneter). Foto: LEW / Bleier
Dr. Markus Litpher (LEW), Franz Feigl (Bürgermeister Königsbrunn) und Hansjörg Durz (Bundestagsabgeordneter). Foto: LEW / Bleier

Die Lechwerke (LEW) weisen Unternehmen und Kommunen den Weg zur Energiewende: Der Energieversorger eröffnete kürzlich das neue Technologiezentrum in Königsbrunn. Dort können künftig Straßenbeleuchtungen, Elektromobilität und effiziente Energielösungen bestaunt werden. 

von Isabell Walter, Online-Redaktion

Die Augsburger Lechwerke (LEW) haben den bestehenden LED-Leuchtenpark in Königsbrunn zum Technologiezentrum ausgebaut. Kommunen und Unternehmen können dort künftig rund 100 verschiedene Modelle umweltfreundlicher Straßen- und Objektsbeleuchtungs-Lösungen besichtigen. Außerdem werden dort intelligente Lichtsteuersysteme, effiziente Energielösungen und Ideen für die Einbindung des Zukunftstrends Elektromobilität präsentiert.

„Wir übernehmen im bundesweiten Vergleich eine Vorreiterrolle“

Die neue Ausstellung wurde gemeinsam mit Hansjörg Durz, Bundestagsabgeordneter, Franz Feigl, Königsbrunner Bürgermeister und Dr. Markus Litpher, LEW-Vorstandsmitglied eröffnet. Auch Vertreter aus der Kommunalpolitik und interessierte Bürger waren vor Ort. „Bei der Umsetzung der Energiewende geht Bayern voran. Gerade bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien übernehmen wir im bundesweiten Vergleich eine Vorreiterrolle“, betont Durz. „Genauso wichtig für den erfolgreichen Umbau des Energiesystems sind jedoch effiziente und intelligente Energielösungen. Hier bringen die Lechwerke in der Region viel voran. Das neue Technologiezentrum zeigt dies eindrucksvoll.“

Rund 100 Modelle werden auf 13.000 Quadratmetern ausgestellt

Auf dem 13.000 Quadratmeter großen Ausstellungs-Gelände werden verschiedene Leuchtenformen und -designs, Lichtfarben und Beleuchtungsstärken präsentiert. Damit ist das LEW-Technologiezentrum eine der größten Ausstellungen zu LED-Straßenleuchten in Süddeutschland. Insgesamt werden rund 40 Objektbeleuchtungen sowie 60 verschiedene Straßenleuchten auf dem LEW-Gelände ausgestellt. Um unterschiedliche Beleuchtungssituationen nachbilden zu können, sind alle Leuchten einzeln schalt- und dimmbar.

Kommunen und Unternehmen informieren sich über neueste Technologien

„Gerade in Zeiten der Energiewende wird das Thema Straßenbeleuchtung für Kommunen immer wichtiger. Mit der Umstellung auf effiziente LED-Technik können wir Energie einsparen und auf diese Weise einen Beitrag zum Klimaschutz leisten“, erklärt Feigl, Erster Bürgermeister von Königsbrunn. „Das neue Technologiezentrum bietet gerade für Kommunen eine ideale Möglichkeit, sich umfassend über die neuesten Technologien zu informieren.“

Bürger können die Ausstellung am 14. Oktober besichtigen

„Um die Energiewende zu meistern, müssen wir alle Energiesektoren integrieren: Strom, Wärme und Verkehr. Dabei spielen effiziente Energielösungen eine entscheidende Rolle“, betont LEW-Vorstandsmitglied Dr. Markus Litpher. „Hier bieten wir neben der Straßenbeleuchtung ein breites Produkt- und Lösungsportfolio, das wir jetzt auch im Technologiezentrum präsentieren. Die Besucher können die Technologien hier im direkten Praxiseinsatz erleben.“ Im Rahmen des Programms „Offene Türen bei LEW“ haben Interessierte am 14. Oktober Gelegenheit, an einer Führung durch die Ausstellung teilzunehmen.

Straßenleuchten künftig für weitere Funktionen nutzbar

Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt dabei auf der intelligenten Straßenbeleuchtung und deren  Einsatzmöglichkeiten. Denn künftig können Straßenleuchten mithilfe von digitalen Steuerungssystemen individuell bedient und zugleich für weitere Funktionen genutzt werden. Darunter sind zum Beispiel öffentliches WLAN, Luftmessungen oder integrierte Ladestationen für Elektroautos. Darüber hinaus werden im neuen Technologiezentrum effiziente Energielösungen präsentiert: Ausgestellt sind zum Beispiel Wärmepumpensysteme, Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher sowie Elektrofahrzeugen und Ladestationen. Auch Smart-Home-Komponenten sind Teil der neuen Anlage.

Artikel zum gleichen Thema