Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Der Landkreis Donau-Ries ist stark geprägt von Schafbeweidung. Besonders wichtig ist diese am Riesrand und auch in der Monheimer Alb. Die Schafbeweidung ist ausschlaggebend für den Erhalt der Wacholderheiden und den Magerrasen. Die rückte nun auch die Heide-Allianz Donau-Ries in den Fokus. Diese möchte am 20. November 2015 ein Kochbuch veröffentlichen. Inhalt: Lamm und Weidetier Rezepte.
Heide-Allianz will Donau-Ries wieder auf den Geschmack von Lamm bringen
Die Heide-Allianz Donau-Ries sucht nun also nach erprobten Rezepten rund um das Thema Lamm und weitere Weidetiere der Magerrasen. Denn Schafe sind nicht nur zur Landschaftspflege geeignet, sondern haben auch ein gesundes Fleisch. Da jedoch nicht viele Lamm-Rezepte weitverbreitet bekannt sind und das Wissen um sie verloren gegangen ist, trauen sich viele nicht an die Zubereitung der Tiere. Doch die Heide-Allianz ist sich sicher: Wer Lammfleisch einmal richtig zubereitet probiert hat, wird aber immer wieder danach verlangen.
Rezepte aus der Bevölkerung für alle Teile des Lamms gesucht
Gesucht werden für das Kochbuch Rezepte, empfohlen von Hausfrauen und Hausmännern, Profi- oder und Hobbyköchen, Schäfern und allen Lammgenießern aus dem Landkreis Donau-Ries. Nicht nur der berühmte Lammrücken soll hierbei im Vordergrund stehen. Das ganze Tier soll sinnvoll verbraucht und verarbeitet werden. Das schließt auch die richtige Zubereitung der Innereien mit ein. Dazu kommen die geeigneten Beilagen.
Auch Ziegen- und kreative Rezepten sind gefragt
Neben Lamm-Rezepten sind aber auch Anleitungen für die richtige Zubereitung von Ziegen gefragt. Diese stehen nämlich gleich neben den Schafen auf den Weiden. „Neben klassischen regionalen Rezepten freuen wir uns auch über Zubereitungen, die ihren Ursprung weiter weg haben“, so der Geschäftsführer der Heide-Allianz Werner Reissler. „Lamm wird ja sowohl in südeuropäischen Ländern als auch in Übersee sehr schmackhaft zubereitet.“
Kochbuch zu 50 Prozent EU gefördert
Das Kochbuch wird im Rahmen des LIFE+ Natur-Projektes Heide-Allianz Donau-Ries angefertigt. Auch eine EU Förderung von 50 Prozent konnte für das Projekt erlangt werden. Wer seine Rezepte einreichen möchte, schickt diese an Karin Weiß vom Projektmanagement des LIFE+ Natur-Projektes. Neben den Zubereitungsangaben freuen sich die Projektleiter auch über Anekdoten, Tipps und Fotos passend zum Gericht.