B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Grenzebach Gruppe ist auf Wachstumskurs
Finanzkennzahlen 2023

Grenzebach Gruppe ist auf Wachstumskurs

Dr. Steven Althaus leitet seit 2020 als CEO die Geschäfte der Grenzebach Gruppe mit Sitz in Hamlar.
Dr. Steven Althaus leitet seit 2020 als CEO die Geschäfte der Grenzebach Gruppe mit Sitz in Hamlar. Foto: Grenzebach Gruppe

2023 war für die international agierende Grenzebach Gruppe mit Sitz in Hamlar nach eigenen Angaben ein erfolgreiches Geschäftsjahr – und das trotz globaler Herausforderungen. Ein Überblick über die aktuellen Finanzkennzahlen und die zukünftigen Pläne der Unternehmensgruppe.

Die von Dr. Steven Althaus, CEO der Grenzebach Gruppe, vorgelegten vorläufigen Finanzkennzahlen für 2023 bestätigen die positive Entwicklung der Unternehmensgruppe der letzten Jahre. Grenzebach hat sich auf neue Herausforderungen und lokale Marktbedingungen eingestellt und weltweit seine Präsenz in wichtigen Märkten ausgebaut. Das Unternehmen erreichte dies durch die Konzentration auf seine Kernbereiche Baustoffe und Glas sowie die verstärkte Zusammenarbeit mit den regionalen Grenzebach-Organisationen in den USA und China. Diese Flexibilität und internationale Anpassungsfähigkeit ermöglichten es, Transformationspläne zu unterstützen.

Positive Zahlen trotz Krisen

Bei der Grenzebach Gruppe stieg der Umsatz von 2023 im Vergleich zu 2022 und liegt mit 458 Millionen Euro 27 Prozent über dem Vorjahr. Das operative Ergebnis (EBIT) erhöhte sich ebenfalls und liegt bei 38 Millionen Euro. Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit ist entsprechend positiv. 2023 verzeichnete Grenzebach einen starken Auftragseingang in Höhe von 494 Millionen Euro. Im Vergleich zum überdurchschnittlich starken Jahr 2022 verringerten sich die Auftragseingänge zwar um 17 Prozent, lagen aber in der geplanten Bandbreite. Das Unternehmen zeigt weiterhin ein beständiges Wachstum, trotz der weltweiten Krisen und Herausforderungen der vergangenen Jahre. Dazu zählen unter anderem wachsender Protektionismus, Lieferkettenschwierigkeiten, Nachhaltigkeit und Personalmangel. Im Jahr 2024 wird ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich erwartet.

Zunahme der Agilität

„Bei Grenzebach verzeichnen wir weiterhin ein gutes Wachstum und große Potenziale für die kommenden Jahre“, kommentiert Althaus. „Die Fokussierung, Stärkung und Weiterentwicklung unserer Kerngeschäfte haben sich positiv auf unsere Ergebnisse ausgewirkt und werden auch künftig Eckpfeiler unseres Erfolgs bleiben. Durch unsere strategische Internationalisierung gewinnen wir an Agilität, um auf Veränderungen zu reagieren und unsere Kunden noch besser zu unterstützen. Die damit verbundene größere Kundennähe ist die Basis unseres Erfolges. Wir sind davon überzeugt, dass wir auch in Zukunft erfolgreich sein werden, indem wir uns kontinuierlich weiterentwickeln und anpassen.“

Fokussierung auf Kernmärkte

Die Unternehmensgruppe sieht hier weiterhin Potenziale durch das Wachstum ihrer globalen Kunden. Ein Indikator ist nach eigenen Angaben die hohe Nachfrage nach Produktionstechnologien für Glas sowie Solarglas. Der Bedarf hat im Vergleich zu 2022 abgenommen. Grenzebach verzeichnete im Glasbereich 19 Prozent weniger Auftragseingänge im Vergleich zum starken Vorjahr.

Hohe Auslastung für 2024 erwartet

Auch im Bereich Baustoffe ist die Unternehmensgruppe auf Wachstumskurs, zumal die Nachfrage nach Kalzinier- und Gipskartonplattenanlagen nach eigenen Angaben nach wie vor hoch ist. Der Geschäftsbereich verzeichnete nach den überdurchschnittlichen Auftragseingängen der Jahre 2022/2023 eine erwartete Auftragseingangsminderung in Höhe von 26 Prozent. Dies führt weiterhin zu einer nach eigenen Angaben starken Auslastung, die sich 2024 fortsetzt. In diesem Geschäftsbereich spielen vor allem Zukunftstechnologien zur Dekarbonisierung, Energieoptimierung und -effizienz eine große Rolle. Auch im Bereich Mineralwolle besteht laut der veröffentlichten Zahlen eine rege Nachfrage nach klimaneutralen Schmelztechnologien.

 Ausbau der globalen Stellung

Grenzebach stärkt seit Jahren seine Marktpräsenz als Intralogistikanbieter im Bereich der „Customized Intralogistics“ und Systemintegration. Die Unternehmensgruppe baute 2023 vorrangig ihre Stellung im Bereich Automotive und der Data-Center-Verwaltung global aus. Der Auftragseingang reduzierte sich insgesamt um 10 Prozent. Der Auftragseingang hat im Bereich Intralogistik direkt nach dem Jahreswechsel angezogen und ist dementsprechend gestiegen. Im Bereich Special Technologies hat Grenzebach die Geschäftsfelder Guss und Rührreibschweißen weiter global ausgebaut und gestärkt. Im Geschäftsfeld Additiven Fertigung konnte sich das Unternehmen weiter vernetzen.

Stärkung des Servicegeschäfts

Das Servicegeschäft konnte im Vergleich zum Vorjahr um weitere 10 Prozent gesteigert werden. Die positive Entwicklung des Servicebereichs lässt sich ebenfalls auf die erfolgreichen Ergebnisse der beiden Kernbereiche Glas und Baustoffe zurückführen. Grenzebach betrachtet dieses anhaltende Wachstum unter anderem als Bestätigung für die strategische Ausrichtung. Althaus sieht erhebliche Entwicklungsmöglichkeiten: „Bei Grenzebach verstehen wir uns als verlässlicher Partner und Reisebegleiter unserer Kunden. Wir erleben ein zunehmendes Servicegeschäft, da Verlässlichkeit, Kompetenz und der kontinuierliche Austausch für unsere Kunden von höchster Bedeutung sind.“ Die Grenzebach Gruppe steigerte ihre Investitionen im Geschäftsjahr 2023 und nutzte 11 Millionen Euro für Forschung, Entwicklung und globale Infrastrukturen.

Unterschiedliche Marktanforderungen

Grenzebach stärkte seine Position auf dem globalen Markt, indem es drei regional unterschiedliche Markttrends gleichzeitig bediente: In den USA wächst nach eigenen Angaben die Nachfrage nach Automatisierungslösungen stark und geht einher mit dem signifikant expandierenden Markt. In Europa zeichnet sich ein gesättigter Markt ab, mit Fokus auf Energieeffizienz. In Kontrast dazu gibt es im asiatischen Markt kontinuierliches Wachstum und einen Bedarf an Lokalisierung. Die Anpassung von Produkten und Services an die spezifischen lokalen Gegebenheiten und Anforderungen ist entscheidend für die Stärkung der Positionierung.

International gut aufgestellt

Althaus äußert sich hierzu: „Die globale Nachfrage nach unseren Technologien und Services wächst beständig und es ist einer unserer Kernwerte, dieser Nachfrage mit Präzision und Innovation zu begegnen. Unsere starke internationale Präsenz ermöglicht es uns, auf Bedürfnisse und Herausforderungen vor Ort schnell und effektiv zu reagieren. Dies ist ein fundamentaler Bestandteil unserer Philosophie und unseres Engagements für exzellente Kundenbeziehungen.“

Unternehmensgruppe expandiert weiter

Grenzebach führt seine Strategie konsequent fort und setzt auf Regionalisierung und Stärkung der lokalen Märkte im Sinne von Zentren für Produktion und Vertrieb. Anfang 2024 wurde daher in Pune, Indien, ein neuer Standort mit einer Produktionskapazität von 4.500 Quadratmetern eröffnet. Bereits im ersten Jahr war der Standort profitabel. Der rumänische Fertigungsstandort und dessen Fertigungskapazitäten in Iaşi werden aktuell verdoppelt. Die Grenzebach-Standorte in Nordamerika sollen künftig ebenfalls erweitert werden, um die wachsenden Marktbedürfnisse zu decken und die Marktbearbeitung auszubauen. 

Artikel zum gleichen Thema