B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
Grenzebach begrüßt Ausschuss des DVS in Hamlar
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Grenzebach Maschinenbau GmbH

Grenzebach begrüßt Ausschuss des DVS in Hamlar

Grenzebach empfing die Deutschen Schweißgesellschaft bei sich in Hamlar. Foto: Grenzebach
Grenzebach empfing die Deutschen Schweißgesellschaft bei sich in Hamlar. Foto: Grenzebach

Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projektes zum Thema Rührreibschweißen traf sich der Ausschuss nun bei Grenzebach in Hamlar. Beim zweiten Treffen dieser Art informierten sich die Teilnehmer näher zum Projektthema Rührreibschweißen.

Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt untersucht die Auslegung von Werkzeugen für das Rührreibschweiß-Verfahren. Dafür verantwortlich ist an der TU Ilmenau das Fachgebiet Fertigungstechnik. Das zweite Treffen des projektbegleitenden Ausschuss fand nun bei Grenzebach in Hamlar statt.

Grenzebach stellt Weiterentwicklung der Technologie des  Rührreibschweißens vor

Grenzebach ist intensiv mit der Weiterentwicklung der Technologie des  Rührreibschweißens beschäftigt und hat dieses auf Schwerlast-Industrieroboter übertragen. Unter anderem wurde das Verfahren erst kürzlich sehr erfolgreich auf der Hannover Messe 2016 vorgestellt.  Eine für Versuchszwecke ausgerüstete FSW-Roboterzelle steht auch bei der Technischen Universität Ilmenau in der Fakultät für Maschinenbau. René Schürer und Michael Grätzel, die das Treffen vorbereiteten und begleitetet, erklären: „Wir kennen die FSW-Technologie, die in unserer Zelle in Ilmenau implementiert ist und für die Grenzebach das Prozess- und Applikations-Know-How entwickelt hat. Bei unserem Besuch haben wir die hohe Innovationskraft von Grenzebach auch am Beispiel anderer Entwicklungen gesehen.“

DVS und Grenzebach freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit

Dr. Markus Weigl, stellvertretender Vorsitzender des Fachausschusses Sonderschweißverfahren im DVS und bei Grenzebach zuständig für die FSW-Technologie, dankte den Ausschussteilnehmern für ihren Besuch und die intensiven fachlichen Diskussionen. „Die Einbindung von Grenzebach in aktuelle Forschungsarbeiten und das allgemeine Interesse von Fachleuten des DVS bestätigen die Leistungsfähigkeit sowie die Innovationskraft unserer Art des Rührreibschweißens. Wir freuen uns daher sehr auf die weitere Zusammenarbeit innerhalb des projektbegleitenden Ausschusses und die gemeinsamen Ergebnisse.“

Mehr zum DVS

Der Deutsche Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. - auch die „Verbindungs-Spezialisten“ genannt - ist Schrittmacher in Fragen des Fügens, Trennens und Beschichtens von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen sowie Werkstoffverbunden. Der DVS arbeitet mit mehr als 2.000 Fachleuten in mehr als 200 fachlich ausgerichteten Arbeitsgremien des Ausschusses für Technik (AfT) zusammen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema