Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Bauaufzugspezialist aus Asbach-Bäumenheim, der im vergangenen Jahr sein 85- jähriges Firmenjubiläum feierte, steht bereits seit mehreren Jahren in engem Kontakt mit der Realschule Rain. Im Rahmen einer feierlichen Urkunden-Übergabe und der Vertragsunterzeichnung ist die Zusammenarbeit am 14. April 2015 offiziell besiegelt worden. Junge Menschen optimal auf ihren Berufseinstieg vorzubereiten – das ist das erklärte Ziel beider Seiten. Beide Partner profitieren auch gleichermaßen von den Vorteilen der Schulpartnerschaft.
GEDA engagiert sich im Kampf gegen den Fachkräftemangel
Während die Schüler ihr Verständnis für die Wirtschaft und betriebliche Abläufe schärfen, kann sich das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und rechtzeitig die Weichen für eine erfolgreiche Nachwuchssicherung stellen. Dies sei vor allem in Zeiten des Fachkräftemangels ein wichtiger Aspekt, betonte GEDAGeschäftsführer Johann Sailer. „Die Ausbildung junger Nachwuchskräfte hat bei GEDA schon immer einen sehr hohen Stellenwert. Dieser Erfolg verpflichtet uns natürlich dazu, auch in Zukunft eine qualitativ hochwertige Ausbildung und einen bestmöglichen Einstieg ins Berufsleben zu bieten. Durch die Schulpartnerschaft mit der Realschule Rain haben wir einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung getan“, so Sailer weiter. Als Schirmherr kann die IHK Schwaben bereits auf einige erfolgreiche Schulpartnerschaften zurückblicken. Frau Bettina Kräußlich, IHKRegionalgeschäftsführerin, freut sich, dass nun auch GEDA und die Realschule Rain offiziell zusammenarbeiten. Damit den Worten nun auch Taten folgen, wurden bereits einige konkrete Bausteine der Partnerschaft vereinbart.
GEDA-Experten bereiten Schüler auf das Berufsleben vor
So wird es künftig neben Betriebspraktika für Lehrkräfte und Schnupperpraktika für die Schüler auch Betriebserkundungen in Asbach-Bäumenheim geben. Außerdem werden die Experten von GEDA den Rainer Schülern künftig in Bewerbungstrainings wertvolle Tipps rund um die Themen Bewerbung und Vorstellungsgespräch mit auf den Weg geben. Auf Elternabenden der Realschule stehen die Mitarbeiter den Eltern Rede und Antwort für ihre Fragen zur Ausbildung und Bewerbungsverfahren bei GEDA. GEDA bildet am Standort in Asbach-Bäumenheim in insgesamt fünf Berufen aus und beschäftigt junge Nachwuchskräfte als Industriekaufleute, Industriemechaniker/innen, Verfahrensmechaniker/innen, Mechatroniker/innen und Fachkräfte für Lagerlogistik. Seit 2013 bietet GEDA duale Studiengänge im Bereich BWL-Industrie und BWL-International Business sowie ein Verbundstudium Maschinenbau an.