Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Der Bauaufzug-Hersteller GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG konnte drei seiner Azubis zum erfolgreichen abschließen ihrer Ausbildung gratulieren. André Horvath, Alexander Rau und Christoph Wiest sind nun ausgebildete Industriemechaniker. Die drei ehemaligen Azubis wurden von GEDA übernommen und arbeiten auch zukünftig für das Unternehmen.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Nach dreijähriger Ausbildung und den Abschlussprüfungen, dürfen sich drei (ehemalige) GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG Azubis nun Industriemechaniker nennen. Damit legen sie den Grundstein für ihre berufliche Zukunft, die beim Bauaufzug-Hersteller weiter geht. GEDA übernimmt alle drei Absolventen und verstärkt damit sein Team.
Stefan Schweitzer beglückwünscht die ausgelernten Azubis
Der Tradition gemäß wurden die ausgelernten Azubis im Rahmen einer kleinen Feierstunde bei GEDA beglückwünscht. André Horvath, Alexander Rau und Christoph Wiest heißen die frisch gebackenen Industriemechaniker. Stefan Schweitzer, kaufmännischer Leiter der Firma GEDA, dankte den ehemaligen Azubis für ihr Engagement und wünschte ihnen viel Erfolg bei ihren künftigen Aufgaben. André Horvath wird künftig im Bereich Versuch tätig sein, während Alexander Rau die mechanische Endmontage verstärken wird. Christoph Wiest wird sein erlerntes Wissen in der Teilefertigung anwenden.
Urkunde für André Horvath für seinen Notendurchschnitt
Neben den Prüfungszeugnissen erhielten die neuen Industriemechaniker auch ein kleines Präsent. Damit möchte GEDA seine Anerkennung für ihre guten Leistungen beweisen. André Horvath erhielt zusätzlich eine Urkunde von der Berufsschule Donauwörth. Diese verdiente er sich durch seinen hervorragenden Notendurchschnitt von 1,85.
GEDA setzt auf Nachwuchs
Das Thema Ausbildung ist bei GEDA von großer Bedeutung. Azubis arbeiten von Anfang an in Projekten mit, werden aber auch ins Tagesgeschäft einbezogen. Dabei durchlaufen sie alle Unternehmensbereiche in ihrer Ausbildungszeit. In der 2012 gebauten neuen GEDA-Lehrwerkstatt ist zudem genug Platz zum Üben und Probieren. Mit dem Ziel, möglichst viele Azubis nach ihrer Ausbildung fest zu übernehmen, setzt sich GEDA also stark für seinen Nachwuchs ein.
Breites Ausbildungs- und Studienangebot bei GEDA in Asbach-Bäumenheim
Der Bauaufzug-Hersteller GEDA bietet am Unternehmenshauptsitz insgesamt sechs verschiedene Ausbildungsberufe an. Derzeit bildet GEDA in Asbach-Bäumenheim 40 Auszubildende zu Industriekaufleuten, Industriemechanikern, Konstruktionsmechanikern, Verfahrensmechanikern, Mechatronikern und Fachkräfte für Lagerlogistik aus. Zudem bietet GEDA duale Studiengänge in den Bereichen BWL-Industrie und International Business sowie ein Verbundstudium Maschinenbau an.