Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Ende des Sommers markiert auch das Ende einer Menge Ausbildungsverhältnisse. Viele Azubis starten jetzt von ihrer Ausbildung in den Ernst ihres beruflichen Lebens. Auch bei der GEDA-Dechentreiter GmbH & Co.KG haben drei Jugendliche ihre Ausbildungen erfolgreich abgeschlossen. Damit hat das Unternehmen seine Belegschaft in drei verschiedenen Bereichen aufgebessert. Von Fachkräftemangel kann hier keine Rede sein. Die selbst herangezogenen Mitarbeiter geben GEDA ein stützendes Fundament bei der Erfüllung seiner vielen Aufträge im Bereich der Industrieaufzüge.
Für das Jahr 2014 werden 12 Ausbildungsplätze angeboten
Julian Bobinger und Peter Gessler wurden zu Industriemechanikern ausgebildet. Sie werden zukünftig in den Bereichen Fertigungs-Planung-Steuerung/Arbeitsvorbereitung und Markt beobachten/Versuch eingesetzt. Michael Schäftner wird als Industriekaufmann in der Abteilung interne Dienstleistungen/Finanzen in seine Berufslaufbahn starten. „Allem voran ist uns die Einbindung der jungen Leute in das Tagesgeschäft wichtig“, betont Ausbildungsleiterin Tina Feldner. „Die jungen Leute gezielt auf die berufliche Zukunft vorzubereiten und früh Verantwortung übernehmen zu lassen, ist unser oberstes Ziel in der Ausbildung.“ Geschäftsführer Johann Sailer bedankte sich bei den ehemaligen Azubis für ihr Engagement im Rahmen einer kleinen Feierstunde.
GEDA und Märker – Gemeinsam 180 Kompetenz für Donau-Ries
GEDA gehört zu den international führenden Herstellern von Bauaufzügen. Insgesamt bildet das Asbach-Bäumenheimer Unternehmen in sechs Berufen aus. Mit so viel qualifiziertem Nachwuchs lassen sich auch Aufträge wie die des Zementwerkes Märker in Harburg meistern. Mithilfe des GEDA SH 2000 Industrieaufzugs verrichten die Märker-Anstellungen ihre Wartungsarbeiten am 70 Meter hohen Wärmetauschturm des Kraftwerkes. Der 1,5 mal 2,8 Meter große Korb schafft eine Nutzlast von zwei Tonnen. So können auch große und sperrige Teile in luftiger Höhe montiert werden. Der Aufzug muss auch mit der großen Hitze und Staubaufkommen des Turms fertig werden. GEDA wird Märker auch während der Arbeiten mit zusätzlichen Maßnahmen unterstützen. Voraussetzung für den guten Service des Unternehmens sind natürlich die eigens herangezogenen Mitarbeiter. Für die Zukunft wird bei GEDA kräftig investiert.