Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Sowohl der Klosterkomplex als auch die Abteikirche des Klosters St. Michael sind massiv renovierungsbedürftig. Ein Mega-Projekt für alle Beteiligten. Neben unzähligen Handwerkern aus sämtlichen Sparten unterstützen neun Transportbühnen des Herstellers GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG die Gerüstbau- und Sanierungsarbeiten.
Renovierungsarbeiten laufen seit 2012
Bereits seit 2012 finden die Renovierungsarbeiten an der im Jahr 1015 vom ersten Bamberger Bischof Eberhard gegründeten Klosteranlage St. Michael statt. Die Klosteranlage ist akut einsturzgefährdet. Allein die Kirche ist derzeit von 12.000 Quadratmeter Gerüstfläche umgeben. Das entspricht annähernd zwei Fußballfeldern. Die Arbeiten an der Klosterfassade werden in drei Bauabschnitten gegliedert. Die Renovierung der etwa 2.800 Quadratmeter großen Fassadenfläche sowie Brauerei- und Pfortenflügel des Klosters ist inzwischen abgeschlossen.
Regionales Unternehmen sichert sich den Auftrag
Parallel zu den Fassadenarbeiten am ehemaligen Klosterkomplex läuft die Sanierung der Abteikirche St. Michael. Da die Ausschreibung der Baustelle auf nationaler Ebene erfolgte, ist es umso erfreulicher, dass sich das in Bamberg ansässige Traditionsunternehmen Karl Gerüstbau GmbH den Auftrag sichern konnte. Für den Gerüstaufbau und den Transport der Handwerker als auch des benötigten Materials entlang der Gerüstkonstruktionen kommen insgesamt neun Transportbühnen des Herstellers GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG zum Einsatz.
50 Millionen Euro sind veranschlagt
Für das Mammutprojekt ist ein Kostenvolumen von insgesamt 50 Millionen Euro veranschlagt. Die Arbeiten laufen im Zuge des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus- Zukunftsinvestitionsprogramm“ (ZIP). Mit 12,5 Millionen Euro den größten Teil zur Kostendeckung beisteuert. Außerdem unterstützen die Oberfrankenstiftung, der Entschädigungsfonds Bayern, die Bayerische Landesstiftung, die Bürgerspitalstiftung Bamberg als Eigentümerin der Klosteranlage, sowie Spender und Sponsoren die Sanierungsarbeiten.
Sanierung bis voraussichtlich 2025
Ursprünglich planten die Verantwortlichen, den altehrwürdigen Klosterkomplex bis 2021, pünktlich zur 1000-Jahr-Feier, wieder der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Doch nun wurde bekannt, dass sich die Arbeiten noch etwas hinziehen werden. Bis 2025 werden die Sanierungsarbeiten wohl noch andauern.
Ausbildungsstart bei GEDA
Um die Weichen für die Zukunft zu stellen, begrüßt GEDA zum 1. Sepember 13 neue Azubis am Unternehmenshauptsitz in Asbach-Bäumenheim. Damit legen die Nachwuchskräfte den Grundstein für ihre berufliche Karriere beim Bau- und Industrieaufzughersteller. So starten Franziska Schärl, Leon Bosch und Elias Schimmer ihre Ausbildung als Industriekaufmann/-frau, Kevin Friedl und Kristian Frank als Industriemechaniker sowie Dennis Miller und Moritz Kundinger als Mechatroniker ins Berufsleben. Für den Beruf des Konstruktionsmechanikers haben sich Robin Popp und Stephan Schretzmair entschieden während Janic Kienzle, Marcel Gerber und Johannes Fankhaenel, ihre Ausbildung als Fachkräfte für Lagerlogistik und Johannes Glaß als Fachlagerist absolvieren werden.