Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Haus wird brandschutzsaniert und durch den Einbau eines Aufzugs barrierefrei gemacht. Zudem werden behindertengerechte Toiletten mit Wickelraum installiert, die sich künftig im 1. Stock befinden. Durch den Abriss alter und den Einbau neuer Wände werden Räume neu und bedarfsgerecht zugeschnitten. Im Gesamtkonzept bleiben die Räume für Vereine und Initiativen, eine vegane Gastronomie und die bewährte Kleinkunst bestehen.
Bildungsberatung und Infos zum Berufseinstieg
„Wir erhalten das Altbewährte und gehen gleichzeitig auf die Anforderungen einer modernen Stadt mit hoher Zuwanderung ein“, so Migrationsreferent Reiner Erben mit Blick auf das künftige Bildungsbüro und die beiden Beratungsstellen im ersten Stock. Nicht nur Geflüchtete sondern alle Menschen, die aus dem Ausland neu nach Augsburg kommen, erhalten dort Bildungsberatung und Infos zum Berufseinstieg.
Umbau kostet rund 1,5 Millionen Euro
Die Kosten des Umbaus werden mit 500.000 Euro von der Stadt Augsburg sowie mit 1 Millionen Euro aus dem vom Bund und Ländern aufgelegten Städtebauförderprogramm „Investitionspaket Soziale Integration im Quartier“ finanziert. Gemeinsam mit Robert Schenk, Leiter des Bereichs Planung und Bau sowie Christine Schweiger, Leiterin des Sachgebiets Städtebau – beide Regierung von Schwaben – werden Migrationsreferent Reiner Erben, Dr. Margret Spohn – Leiterin des Büros für Migration, Interkultur und Vielfalt – sowie WBG-Geschäftsführer Dr. Marc Dominik Hoppe symbolisch für die Renovierungsarbeiten den ersten Hammerschlag für den Umbau der Kresslesmühle setzen.
Wiederöffnung für Mai 2019 geplant
Seit Sommer 2017 gingen dem Umbau des denkmalgeschützten Hauses ausführliche Untersuchungen und Planungen voraus. Bis April 2019 sollen die Baumaßnahmen, die von der WBG begleitet werden, abgeschlossen sein. Ab November ist das Haus dann für ein halbes Jahr komplett geschlossen. Die Wiedereröffnung ist für Mai 2019 geplant.