B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
GEDA aus dem Donau-Ries lädt CSU-Ortsverbände ein
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Politik & Unternehmen

GEDA aus dem Donau-Ries lädt CSU-Ortsverbände ein

Markus Ferber MdEP, Johann Sailer (geschäftsführender Gesellschafter Firma GEDA), Birgit Rößle (CSU-Ortsverband Donauwörth), Joachim Fackler (CSU-Ortsverband), Wolfgang Fackler MdL und Stefan Rößle (Landrat Landkreis Donau-Ries). Foto: GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG

Am 26. Mai 2019 steht die Europawahl an. GEDA-Dechentreiter lud nun Politiker der CSU-Ortsverbände an den Standort in Asbach-Bäumenheim ein. Interessierte konnten sich hier in Fachvorträgen informieren lassen.

Auf dem Europatag beim Industrie-Aufzughersteller GEDA  hatten Interessierte die Möglichkeit, an verschiedenen Vorträgen rund um die kommenden Wahlen teilzunehmen. Der schwäbische Spitzenkandidat für die Europawahl und Europa-Abgeordneter Markus Ferber ging auf die großen Themen in Europa ein.

Worauf sich Europa in den nächsten Jahren fokussieren muss

Johann Sailer, der geschäftsführende Gesellschafter der Firma GEDA erläuterte in seinem Vortrag die Bedeutung eines gemeinsamen Europas für sein Unternehmen und die gesamte Wirtschaft:

„Die Europäische Union hat immense Bedeutung, gerade für uns als mittelständisches Unternehmen, um auf dem Fundament einer starken und geschlossenen Einheit zukunftssicher auch in Märkten außerhalb Europas agieren zu können. Politische Entwicklungen wie der drohende Brexit stellen eine Bedrohung für die Geschlossenheit und Stabilität der Europäischen Union, mit ungewissen Folgen für den Binnenmarkt, dar. Umso mehr gilt es, die europäischen Leitgedanken wie unbürokratische, wirtschaftliche Beziehungen der Mitgliedsstaaten, kontrollfreies Reisen über Staatsgrenzen, dem Wegfall von Zöllen oder dem Bezahlen mit einer einheitlichen Währung zu erhalten und zu stärken“, so Johann Sailer.   

Was Pavanello besonders wichtig ist angesichts der kommenden Wahlen

Mit Antonio Pavanello war ein weiterer Europa-Experte zu Gast beim Bau- und Industrieaufzug-Hersteller. Der CECE-Berater (Committee for European Construction Equipment) für öffentliche Angelegenheiten plädierte im Rahmen seines Vortrags unter anderem für die Wichtigkeit der Zusammenarbeit und einer gemeinsamen Strategie der europäischen Länder im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit.

Möglichkeit zum Austausch und Unternehmensbesichtigung

Die Referenten, sowie auch Landrat Stefan Rößle, der Landtagsabgeordnete Wolfgang Fackler und die CSU-Europalisten-Kandidaten aus dem Landkreis, Birgit Rößle und Joachim Fackler standen den Nachmittag über für Gespräche zur Verfügung.

Das Gastgeber-Unternehmen GEDA gewährte zudem im Zuge von Betriebsführungen Einblicke hinter die Kulissen des international tätigen Betriebs. So konnte einer der Personen- und Materialaufzüge auf dem Firmengelände ausgetestet werden.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema