Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Gauklerlager, historische Musik, Medien aus Japan und Ritterturniere – Auf dem 11. Historischen Stadtmauerfest in Nördlingen gibt es dieses Jahr viel Neues, Eindrucksvolles und auch Überraschendes. Ab heute bis zum 8.September werden die Straßen von Nördlingen in ihre tausend Jahre alte Vergangenheit zurückversetzt. Tradition, Geschichte und Brauchtum werden in der großen Kreisstadt für seine Bürger und Besuchern erlebbar. Ganz egal ob Feuershows, Musikdarbietungen oder einfach die romantischen Straßen der Altstadt, für jeden ist etwas dabei. Unter dem Motto „Eine Stadt erlebt ihre Geschichte“ wird es auf dem Fest viel zu erleben und zu sehen geben. Die absoluten Höhepunkte werden jedoch an den beiden Wochenendtagen stattfinden. Denn da werden die berühmten großen Brauchtums- und historischer Festumzüge durch die Straßen ziehen.
Mit der Tracht durch die Geschichte
Der Brauchtumsumzug wird am Samstag den 7. September starten. Er beginnt um 14:00 am Berger Tor und verläuft entlang der Fahrtrichtung in die Herrengasse zur Inneren Baldinger Straße und zum Marktplatz. Von hier aus geht es dann durch den Schäfflesmarkt, die Hallgasse, Neubaugasse, Reimlinger Straße, Münzgasse, Drehergasse, Bauhofgasse, Vordere Gerbergasse wieder in die Herrengasse und dann zurück zum Berger Tor. Insgesamt 75 Gruppen mit annähernd 40 Gespannen werden die bürgerliche Geschichte von Nördlingen darbieten. Es werden selten zu sehende 6er-Pferdezüge, Ochsengespanne, eine Vielzahl von altertümlichen Traktoren und viele verschiedene Brauchtumsgruppen, Trachten und landwirtschaftlichen Geräte zu sehen sein.
Der Sonntagsumzug macht Nördlingens Geschichte greifbar
Der traditionelle große Festumzug am Sonntag wird um einiges Länger sein, als der Brauchtumsumzug. Der direkte Weg ist nicht möglich. Aus diesem Grund verläuft der Sonntagsumzug an der Ecke am Bürgerheim in die Baldinger Straße zum Baldinger Tor, entlang der Baldinger Mauer über Farbgasse und dann zurück Herrengasse, Berger Straße zum Berger Tor. Der Umzug am Samstag geht den direkten Weg zurück. Der Sonntagsumzug nimmt einen kleinen Umweg durch die Baldinger Straße ans Baldinger Tor und an der Stadtmauer entlang. Über 2.500 Menschen und fast 90 Gruppen werden an dem traditionellen großen Festumzug am Sonntag teilnehmen. Der Umzug bietet ebenfalls einen Einblick in die Geschichte der Stadt. Er startet von der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt im Jahre 898. In zahlreichen Bildern werden viele Begebenheiten, Geschichten und markante Ereignisse dargestellt, die die Stadt ausmachen und verändert haben.