Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Er ist 30 Tonnen schwer und kann nur mit einem Tieflader transportiert werden: Am vergangenen Mittwoch erhielt Eurocopter mit dem Motor des Blockheizkraftwerks das Herzstück seiner neuen Energiegewinnungsanlage. Damit kann Eurocopter am Standort Donauwörth in Zukunft knapp die Hälfte seines Strombedarfs selbst produzieren. Die Anlage soll im Frühjahr in Betrieb gehen.
Eurocopter sorgt für anstehenden Mitarbeiter-Wechsel vor
Die Entscheidung für ein eigenes Blockheizkraftwerk bei Eurocopter fiel im Zusammenhang mit dem erhöhten Energiebedarf durch das neue Entwicklungszentrum auf dem Gelände in Donauwörth. Wenn im Frühjahr rund 900 Eurocopter-Mitarbeiter aus Ottobrunn nach Donauwörth wechseln, wird sich das auch am Energieverbrauch messen lassen. Die moderne Heiztechnologie direkt neben dem neuen Gebäude ermöglicht Eurocopter die nötige Versorgungssicherheit und mehr Unabhängigkeit von externen Stromversorgern.
Eine moderne Anlage auf dem Stand der Zeit in Donauwörth
Seit Anfang vergangenen Jahres liefen die Planungen für das neue Eurocopter-Blockheizkraftwerk mit der Firma FRANK Energie- und Gebäudetechnik aus Nördlingen. Das Resultat – eine enorm leistungsfähige und hochmoderne Anlage. Diese kann sich mit einer Leistung von 3.000 Kilowatt und fast genauso viel thermischer Energie sehen lassen.
Umweltaspekt mit ausschlaggebend für die Umrüstung bei Eurocopter
Auch ökologische Gesichtspunkte waren ausschlaggebend für die jetzige Lösung bei Eurocopter in Donauwörth. Mit einem Wirkungsgrad von beinahe 86 Prozent ist die Anlage technisch auf der Höhe der Zeit. „Es war uns ein Anliegen, dass sich das Kraftwerk nicht nur für Eurocopter lohnt, sondern durch seine Energieeffizienz auch einen Beitrag zur Schonung der Umwelt liefert“, erklärt Guido Lumpe, zuständiger Projektleiter und Verantwortlicher für die Energieversorgung von Eurocopter am Standort in Donauwörth.
24/7-Betrieb in Donauwörth aus wirtschaftlichen Gründen
Aus wirtschaftlichen Gründen wird das Blockheizkraftwerk bei Eurocopter in Donauwörth das ganze Jahr rund um die Uhr laufen. In den Sommermonaten wird zudem die anfallende Wärme durch einen thermischen Verdichter in Kälte für die Gebäudeklimatisierung umgewandelt.