Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Christine Weigl, Online-Redaktion
Die beiden Kolleginnen teilen sich eine Stabstelle. Für Claudia Wolfinger, Leiterin der Donauwörther Arbeitsagentur, ist dies eine optimale Besetzung der Stelle: „Die beiden Damen kennen als Mütter den Spagat zwischen Beruf und Familie und sind gleichzeitig ein gutes Beispiel für gelungenes Jobsharing.“
Es mangelt an Teilzeitstellen
Graf kümmert sich um die Landkreise Donau-Ries und Neu-Ulm, Großkopf um die Landkreise Dillingen und Günzburg. Das Aufgabengebiet ist groß. „Eigentlich kann alles ein BCA-Thema sein“, so die einstimmige Meinung der Beiden. „In erster Linie wollen wir dazu beitragen, Berufs-Rückkehrern den Wiedereinstieg zu erleichtern“. Ca. 900 Personen im Agenturbezirk suchen einen Teilzeitarbeitsplatz, das ist fast jede 5. Arbeitslose. Dagegen sind derzeit nur 355 Stellen in Teilzeit im Bezirk gemeldet. „Deshalb wollen wir für Arbeitnehmer und Arbeitgeber in Fragen der Frauenförderung oder zu den Themen flexiblere Arbeitszeitgestaltung als Ansprechpartner zur Verfügung stehen.“ Hierzu ist es wichtig, ganz viel zu „netzwerken“, um die richtigen Informationen zu bekommen und weitergeben zu können.
Kinder und Karriere
Jessica Graf – selbst Mutter einer knapp zweijährigen Tochter – hat in Mannheim Verwaltungswirtschaft studiert und war bereits vor einiger Zeit als BCA und Arbeitsvermittlerin in Donauwörth tätig. Inge Großkopf (Mutter von 2 Kindern) ist nach längerer Familienzeit von der Agentur Ingolstadt nach Donauwörth gewechselt. Auch sie hat den Abschluss als Verwaltungswirtin und Berufserfahrung in der Arbeitsvermittlung.
Zahlreiche Veranstaltungen geplant
In den einzelnen Landkreisen des Agenturbezirks Donauwörth planen sie zukünftig besondere Veranstaltungen für die über 900 gemeldeten teilzeitsuchenden Arbeitslosen rund um das Thema Chancengleichheit. Außerdem bieten sie Tipps für den Wiedereinstieg in den Beruf. Vor allem das Thema Teilzeitausbildung liegt den beiden Frauen besonders am Herzen. In Zeiten, in denen der Fachkräftemangel immer mehr zunimmt, hoffen sie auf die Unterstützung der ansässigen Firmen.