Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Technologietransferzentrum Donauwörth (TTZ) lädt schwäbische Unternehmen und Interessierte zu einem Wissensaustausch ein. Bei der Veranstaltung unter dem Thema „Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel: Aus Daten über die Arbeitswelt lernen“ aus der der Reihe „Data Analytics im Donau-Ries“ präsentieren Forscher am TTZ ihre Erkenntnisse. Dies geschieht am Beispiel eines Praxisprojekts mit der Technischen Hochschule und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik. Aber auch Helmut Geppert aus dem Vorstand der VR Bank Augsburg-Ostallgäu spricht über seine Erfahrungen mit der digitalen Arbeitswelt. Stattfinden soll die Veranstaltung in den Räumlichkeiten des TTZ Analytics in Donauwörth.
Es soll der Wandel der Arbeitswelt im Fokus stehen. Anders als früher zeichnet sich der gegenwärtige Arbeitsmarkt durch Flexibilität, Freiraum, persönliche Entwicklung und eine gelebte digitale Unternehmenskultur aus. Der wissenschaftliche Leiter am TTZ in Donauwörth Prof. Dr. Björn Steven Häckel erklärt: „Um attraktiv für Fachkräfte vor allem aus IT und Technik zu bleiben, muss gerade der Mittelstand im ländlichen Raum seine Personalstrategie auch als eine Herausforderung seiner digitalen Transformation verstehen.“ Datenanalyse, Künstliche Intelligenz und Digital-Work-Konzepte seien hier Bausteine einer erfolgreichen HR-Transformation.
Moderne und digitale Arbeitsplätze und virtuelle Präsenz hätten sich mittlerweile etabliert. Dieses Umfeld biete allerdings Unternehmen noch weiteren Gestaltungsspielraum. So könnten beispielsweise Prozesse zur Personalgewinnung automatisiert, Personalplanung optimiert und individualisierte Weiterbildung angeboten werden. Dies schaffe Freiräume für Personalverantwortliche, um eine strategische Rolle innerhalb der Organisation einzunehmen. Besonders im Hinblick auf den Fachkräftemangel könnte eine solche Vorgehensweise helfen.