Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Modernes Handwerk bedeutet auch moderne Technik. Wer weiß das besser als die Energiewirtschaft? Kontinuierliche Weiterbildung gehört damit im Fachbereich zur Selbstverständlichkeit. So wundert niemanden die hohe Teilnehmerzahl von über 650 Beschäftigten von Vertragsinstallationsunternehm an den „Markt-Info-Veranstaltung 2014“. Zentrales Thema der Veranstaltungen waren die Änderungen der TRGI (Technische Regeln Gasinstallation).
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Die „Marktpartner-Info-Veranstaltung 2014“ in Rain am Lech, Marktoberdorf und Gersthofen war auch dieses Mal gut besucht. Über 650 Teilnehmer informierten sich auf der Veranstaltung über die verschiedenen Änderungen und Neuerungen im Fachbereich. Zu der, an der Besucherzahl gemessenen größten Veranstaltung in Gersthofen, kamen auch Vertreter von schwaben netz und den Stadtwerken Augsburg Energie. Markus Kittl, Geschäftsführer von schwaben netz, war erfreut über das große Interesse an dieser Veranstaltung, das ihm zeige, „wie wichtig und sinnvoll es ist, regelmäßig dazu einzuladen.“
Weiterer Ausbau des Netzes erfordert stetige Weiterbildung
Zentrales Thema der Veranstaltungen waren die Änderungen der TRGI (Technische Regeln Gasinstallation). Hierin ist festgelegt, wie der Betreiber von Gasanlagen im Rahmen einer allgemeinen Verkehrssicherheitspflicht seine Anlage betriebssicher installieren und instand halten muss. Das die Weiterbildung in diesem Fachbereich von essentiellem Wert ist, wird auch klar, wenn man sich zum Beispiel die Zahl der Neuanschlüsse an sieht. „Bei über 3.000 Neuanschlüssen und einer Investitionssumme von über 12 Millionen Euro wird deutlich“, so Hans-Günther Habenicht, Leiter des Technischen Service schwaben netz, „dass Erdgas die Wunschenergieversorgung Nummer Eins in Schwaben ist“. Damit kommt viel erwünschte Arbeit auf die Branche zu. Umso wichtiger aber auch, dass die Änderungen und teils neuen Gesetzesvorgaben genauestens eingehalten werden.
Sicherheit als Priorität Nummer Eins
In seinem eloquenten und fundierten Vortrag konnte Hebenicht die zahlreich erschienenen Kollegen und interessierten Zuhörer in ihre tägliche Arbeitssituation versetzen und ihnen so auf die bestmögliche Art und Weise sein Wissen vermitteln. Er bekräftigte, dass Sicherheit an absolut erster Stelle steht und wie wichtig die Teamarbeit hierbei ist. „Nur gemeinsam“, so Hans-Günther Habenicht, „ist es uns möglich, für unsere Kunden das Beste mit dem höchsten Gebot an die Sicherheit zu leisten“.
Versorgungssicherheit mit Erdgas für Deutschland
Mit einem Blick in den Osten beschäftigte sich Dr. Roger Weninger. Die Versorgungssicherheit mit Erdgas für Deutschland, bekräftigte der Betriebsdirektor der EAG Stadtwerke Augsburg, sei gewährleistet. In seinem Vortrag zeigte er sich optimistisch und zuversichtlich. Das Land hätte vorgesorgt und sei bestens vorbereitet. Trotz der Krise in der Ukraine schaue er, dank der jahrzehntelangen Erfahrungen mit den Erdgas-Lieferanten, der Zukunft positiv gestimmt entgegen.
Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung
Klaus Jöckel, Technischer Service Stadtwerke Augsburg, gab zum Schluss allen Anwesenden noch praktische Tipps mit auf den Weg. Unter anderem verschiedene Internetportale für Installateure: Von Checklisten bis Dokumentationsvorlagen ist dort alles zu finden. Mit Seitenweise Informationen und dem Gefühl jetzt wieder „up to date“ zu sein, verabschiedeten sich die Teilnehmer am Ende der Veranstaltung, teils sogar in Richtung des nächsten Kunden.