Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Städte und Gemeinden in Deutschland rechnen damit, dass künftig weniger Banken Kredit-Finanzierung für Kommunen anbieten werden. Das fürhrt dazu, dass sie mit Unternehmen und anderen Kunden-Gruppen um Kredite konkurrieren müssen. Vor diesem Hintergrund der veränderten Rahmen-Bedingungen hat die Deutsche Bank eine Studie in Auftrag gegeben. Diese Studie soll im Rahmen der diesjährigen Haupt-Versammlung des Deutschen Städtetages in Stuttgart Schlaglichter aufzeigen. Besonders künftige Finanzierungs-Perspektiven und -möglichkeiten für Kommunen sollen thematisiert werden.
Eigen-Kapital halten
Rund die Hälfte der befragten Kommunen erwartet, dass die kommunale Finanzierung durch Basel III schwieriger und teurer wird. Denn durch die neuen Eigenkapital- und Liquiditäts-Vorschriften von Basel III müssen deutsche Banken deutlich mehr hartes Eigen-Kapital vorhalten. Dies dürfte Auswirkungen auf ihren Spielraum bei der Kreditvergabe haben. Schon jetzt ist die Finanzlage vieler Kommunen angespannt.
Defizit von 7,7 Milliarden Euro
Im vergangenen Jahr verzeichneten die Gemeinden und Gemeinde-Verbände in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ein Defizit von 7,7 Milliarden Euro. "Gelingt es den Kommunen, Schwachstellen zu beheben und ihre Risikobewertung zu verbessern, erhalten sie attraktivere Finanzierungs-Konditionen und schaffen sich einen größeren Handlungs- und Gestaltungsspielraum", erläutert Jens Michael Otte, Leiter des Bereichs Öffentlicher Sektor und Institutionen Deutschland bei der Deutschen Bank.
Nur die Hälfte ist gut informiert
Fast die Hälfte der Kommunen misst dem Thema "internes Bankenrating für Kommunen" große oder sehr große Bedeutung zu. Hinsichtlich Basel III fühlt sich allerdings nur die Hälfte der deutschen Kommunen gut informiert. Auf die sich verändernden Rahmen-Bedingungen bereitet sich sogar weniger als die Hälfte der befragten Kommunen vor. Vorbereitungsmaßnahmen wie etwa eine Optimierung des Risiko-Managements oder Schuldenabbau wären Optionen.
Bankkredit steht nicht allein
Mehr als ein Drittel der Befragten betrachtet Finanzierungs-Instrumente, die über den klassischen Bankkredit hinausgehen, als wichtig oder sehr wichtig. Von alternativen Finanzierungs-instrumenten versprechen sie sich insbesondere eine Verbreiterung der Finanzierungsgrundlage.
Über die Deutsche Bank
Die Deutsche Bank ist eine weltweit führende Investmentbank mit einem starken und erfolgreichen Privatkundengeschäft sowie sich gegenseitig verstärkenden Geschäftsfeldern.
Führend in Deutschland und Europa, wächst die Bank verstärkt in Nordamerika, Asien und anderen Wachstumsmärkten. Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in 73 Ländern bietet die Deutsche Bank weltweit einen umfassenden Service. Ziel der Bank ist es, der global führende Anbieter von Finanzlösungen zu sein und nachhaltig Wert zu schaffen
- für ihre Kunden, ihre Aktionäre, ihre Mitarbeiter und die Gesellschaft als Ganzes.