Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Ausbildungsstart 2015 – Schwabenweit begannen am 1. September wieder Zehntausende junge Menschen einen neuen Lebensabschnitt. Mit dem Einstig in die Berufswelt steht den Fachkräften von Morgen eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung. Auch das Asbach-Bäumenheimer Unternehmen GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG konnte letzte Woche wieder neue Gesichter bei sich begrüßen. Elf junge Menschen traten hier ihre Ausbildung an.
GEDA stellt Kennenlernen in den Fokus des ersten Tages
GEDA-Geschäftsführer Johann Sailer, Personalleiter Stefan Schweitzer sowie die Ausbildungsleiter begrüßten die jungen Nachwuchskräfte persönlich. Sie wünschten Ihnen gutes Gelingen im Berufsleben bei GEDA. Mit einem schonenden Einstieg bemühte sich GEDA den neuen Azubis die Nervosität zu nehmen. Das Kennenlernen von Mit-Azubis, Ausbildern und das Unternehmen an sich waren Kernpunkte des ersten Tages. Mit einer Betriebsführung und einem Besuch im firmeneigenen Ausstellungsraum konnten die frischgebackenen Azubis erste Eindrücke gewinnen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es für den GEDA Nachwuchs direkt in die einzelnen Abteilungen. Dort empfingen sie die Kollegen und Azubi-Paten.
Das sind die neuen GEDA Azubis
Sabrina Ott und Marco Mayer begannen bei GEDA ihre Ausbildung als Industriekaufmann. Daniel Wiedemann, Marcel Wiedemann und Melvin Gremm starteten ihre Lehre zu Industriemechanikern. Thomas Schretzmair und Franziskus Schödl fingen als Konstruktionsmechaniker, Natascha Bullinger und Christoph Landes als Fachkraft für Lagerlogistik an. Für den Beruf des Mechatronikers hatten sich Alexander Korber und Maximilian Fischer entschieden. Ihnen stehen nun rund drei Jahre Lehrzeit bevor, bis sie, wie die diesjährigen sechs Azubis, ihre Abschlusszeugnisse in Händen halten.
Fachkräftesicherung durch Patenschaft und Messestand
Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist das Unternehmen mit vielen Aktionen um Nachwuchskräfte bemüht. So schloss GEDA beispielsweise eine Schulpatenschaft mit der Realschule Rain. Diese beinhaltet zum Beispiel eine Werksführung für die Schüler. Aber auch auf dem Berufswegekompass in Harburg ist GEDA vertreten. Wie im letzten Jahr, wird GEDA hier im Herbst (24. Oktober) wieder mit seinem Ausbildungsteam Rede und Antwort zu allen Fragen rund um das Thema Ausbildung und Studium stehen.
GEDA beschäftigt 46 Azubis
GEDA ist seit über 85 Jahren einer der weltweit führenden Hersteller von Bau- und Industrieaufzügen. An drei Standorte in Deutschland sowie Niederlassungen in den USA, Russland und der Türkei ist GEDA mit insgesamt 440 Mitarbeitern vertreten. 46 davon sind die Fachkräfte von morgen. Sie absolvieren im Moment eine Ausbildung oder ihr Studium beim Bauaufzughersteller.