B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Donau-Ries  / 
GEDA: Autofreier Tag bringt 2.360 Euro für soziale Projekte
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
GEDA-Dechentreiter GmbH & Co. KG

GEDA: Autofreier Tag bringt 2.360 Euro für soziale Projekte

Autofreier Arbeitstag bei GEDA. Foto: GEDA
Autofreier Arbeitstag bei GEDA. Foto: GEDA

Die Firma GEDA-Dechentreiter GmbH & Co.KG in Asbach-Bäumenheim organisierte am vergangenen Donnerstag eine Aktion. Mitarbeiter der Firma wurden aufgerufen, für einen Tag auf ihr Auto zu verzichten und dabei Gutes zu tun. Für jeden Mitarbeiter der sich beteiligte, wurde Geld für soziale Projekte gespendet. Insgesamt kamen ganze 2360,00 Euro für neun Projekte aus der Region zusammen.

von Isabell Walter, Online-Redaktion

GEDA führt diesen Aktionstag, wegen dem großen Zuspruch, bereits zum zweiten Mal durch. Für jeden Mitarbeiter, der nicht mit dem Auto zur Arbeit kam, wurde Geld gespendet. Die Angestellten konnten in Gruppen entscheiden, welches soziale Projekt sie unterstützen wollen.

GEDA organisierte den autofreien Tag nun zum zweiten Mal

Die Mitarbeiter der Firma GEDA in Asbach-Bäumenheim wurden aufgerufen, für einen Tag ihre Autos, Roller und Motorräder zu Hause zu lassen. Stattdessen sollten sie an diesem autofreien Arbeitstag, mit dem Fahrrad oder ähnlichem zur Arbeit kommen. Der Baufaufzughersteller organisierte den Aktionstag, mit seinen Niederlassungen in Asbach-Bäumenheim und Gera, nun bereits zum zweiten Mal. Schon im vergangenen Jahr fand die Idee großen Anklang unter der Belegschaft und so entstand die Idee, den Tag zu wiederholen.

Die Mitarbeiter konnten die Spendenziele selbst wählen

Für jeden Mitarbeiter, der am 30. Juli nicht mit einem Kraftfahrzeug zur Arbeit kam, spendete GEDA 20 Euro. Die Mitarbeiter konnten dabei entweder zwischen drei vorgeschlagenen Projekten wählen. Oder sie konnten Gruppen bilden und selbst ein Projekt vorschlagen für das die Gruppe spenden wollte. Unter den vorgeschlagenen Spendenzielen war zum Beispiel die Kartei der Not. Die GEDA-Mitarbeiter zeigten schon im Voraus großes Engagement. Sie reichten zahlreiche Spendenvorschläge ein und schon Wochen vor dem Tag planten sie die Gruppen, die gemeinsam radeln wollten. Besonders die Möglichkeit, selbst ein Spendenziel auszuwählen, begeisterte die Belegschaft.

2360 Euro kamen bei der Aktion zusammen

So kam es, dass auf dem GEDA-Firmenparkplatz nur vereinzelt Autos zu sehen waren, dafür umso mehr Fahrräder. GEDA-Geschäftsführer Johann Sailer ist begeistert vom Engagement seiner Mitarbeiter: „Wir möchten mit dem Aktionstag ganz gezielt soziale Projekte in der Region unterstützen. Dass sich auch in diesem Jahr so viele Mitarbeiter/innen daran beteiligt haben, freut mich natürlich sehr“, so Sailer. Auch die Niederlassung in Gera beteiligte sich rege und so kam insgesamt die beachtliche Summe von 2360 Euro zusammen. Diese gingen an neun verschiedene Einrichtungen und Vereine aus der Region. Mit der begeisterten Teilnahme am autofreien Arbeitstag haben die GEDA-Mitarbeiter auch in diesem Jahr gezeigt, dass sie Verantwortung für die Region übernehmen.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema