Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Julia Rißler, Online-Redaktion
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., kurz vbw, erhebt monatlich den sogenannten vbw Energiepreis-Index. Es handelt sich dabei um eine Rückwärtsbetrachtung bis zum Jahr 2000. Das Basisjahr mit dem Indexwert 100 ist das Jahr 2010. Der Index setzt sich aus 16 Einzelpreisindikatoren aus zehn unterschiedlichen Energiearten zusammen. Die Gewichtung der jeweiligen Energiearten wird entsprechend ihrem jeweiligen Verbrauch in Bayern zugeteilt.
Anstieg des Energiepreis-Index
Der vbw Energiepreis-Index zeigt für den Monat Mai einen erneuten Anstieg. Damit erhöht sich der Indexwert den vierten Monat in Folge. Mit 101,9 Punkten stieg der Index gegenüber April um 0,3 Prozent leicht an. Bei Betrachtung des Vorjahreswertes befindet sich der Energiepreise trotz der anhaltenden Erhöhung nach wie vor auf niedrigem Niveau. Im Mai 2014 ergab sich noch ein Messwert von 14,4 Prozent. „Verantwortlich war vor allem der Ölpreis“, erklärt Bertram Brossard, vbw Hauptgeschäftsführer. Trotz einer Vergünstigung von Erdgas und Steinkohle und des unveränderten Preises für Braunkohle, stieg der Primärenergiepreis-Index um 0,9 Prozent. Grund ist die Verteuerung von Erdöl, das zu den Primärenergien gehört. Im Mai 2015 lag der Primärenergie-Preisindex noch bei 21,7 Prozent unter dem Vorjahreswert. „Durch die Zuspitzung der Griechenlandkrise könnte der Ölpreis etwas unter Druck geraten, mittelfristig gehen wir jedoch von einer Fortsetzung des Preisanstiegs aus“, so Brossardt.
Stabile Lage der Sekundärenergiepreise
Stabil scheint dahingegen der Sekundärenergiepreis zu sein. Nach einem leichtem Anstieg im April und der darauf folgenden Senkung im Mai, erreicht der Teilindex erneut seinen Wert vom März. Damit ist der Index stabil bei 109,3 Punkten. Während die Preise für leichtes und schweres Heizöl, Diesel und Flüssiggas zulegten, blieb der Preis für Fernwärme weitgehend unverändert. Günstiger wurde dagegen der Strom. Hier lässt sich ein leichter Rückgang verzeichnen. Insgesamt waren die Preise der Sekundärenergien im Mai 2015 6,8 Prozent günstiger als im Vorjahresmonat.