Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Als „Schätze der Natur“ bezeichnet der Landkreis Dillingen besonders wertvolle Lebensräume für Pflanzen- und Tierarten, die zum Artenerhalt notwendig sind. Mit diesem Schwerpunktthema möchten die Initiatoren auf vorbildliche Maßnahmen und Initiativen hinweisen, die zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlage beitragen. Um diese angemessen auszeichnen zu können, wird der Umweltwettbewerb in diesem Jahr bereits zum 22. Mal durchgeführt.
Private, betriebliche und kommunale Vorbilder
Neben der Vorstellung der Maßnahmen zum Schwerpunktthema werden auch weitere private, betriebliche sowie kommunale Modellprojekte vorgestellt, die sich mit der Erhaltung der Lebensqualität durch nachhaltigen Klima- und Ressourcenschutz befassen. Außerdem sollen Umwelt- und Naturschutzprojekte präsentiert werden, die die Richtlinien erfüllen, die vom Umweltausschuss vorgegeben werden. Unter anderem werden dabei Aktionen aus dem Naturschutz, der Landschaftspflege, dem Boden- und dem Immissionsschutz hervorgehoben.
Umweltwettbewerb zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage
„Wir müssen uns immer wieder ins Gedächtnis rufen, dass Natur- und Lebensräume mit einer ausgeprägten Artenvielfalt Lebensqualität schaffen“, so Leo Schrell, Landrat des Landkreises Dillingen. „Aus diesem Grund freue ich mich über jede einzelne Initiative, die ihren Teil zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage beiträgt.“ Der Erhalt von alten Baumriesen und Streuobstbeständen, artenreichen Hecken und Feldgehölze trägt maßgeblich dazu bei, dass sich wertvolle und unverzichtbare Lebensräume entwickeln können. Unzählige Pflanzen- und Tierarten profitieren davon.
Dem Gewinner winken 1.000 Euro Preisgeld
Für den Umweltwettbewerb können beispielsweise herausragende Neuanlagen von Biotopen und von Anpflanzungen eingereicht werden, die sich im Laufe der Jahre zu einem wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und damit auch zu „Schätzen der Natur“ entwickeln. Aber auch sonst sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. So kann jeder einzelne Bürger, jede Gemeinde und jeder Verein seinen Vorschlag bis zum 30. April 2014 einreichen, der eine Begründung enthalten muss, die Maßnahme kurz vorstellt und nach Möglichkeit Bildmaterial enthält. Nach Einsendeschluss prüft eine Kommission die Anregungen und unterbreitet dem Umweltausschuss des Kreistags einen Vorschlag für die Prämierung. Dem Gewinner winkt der „Umweltpreis des Landkreises Dillingen“, der mit 1.000 Euro dotiert ist.