Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sebastian Scheiel, Online-Redaktion
Schon seit vielen Jahren steigen kontinuierlich die Strompreise an. Atomkraftwerke sollen über kurz oder lang vom Netz genommen und durch regenerative Energien ersetzt werden. Im Zuge dieser Entwicklungen werden Eigenverbrauch und Speicherung von selbsterzeugter Energie wichtiger. Der „Solarstrom-Experte“ Thomas Seltmann aus Berlin wird im Rahmen eines Vortrages zum Thema „Solarstrom selbst verbrauchen und speichern“ einen Überblick über den Stand der Technik geben. Der Vortrag richtet sich insbesondere an aktive und potentielle Betreiber von Photovoltaikanlagen. Er wird vom Schwäbischen Informationszentrum für regenerative Energien des Landkreises am 25. September um 19 Uhr in der Berufsschule in Lauingen stattfinden.
Thomas Seltmann gilt als unabhängiger Experte
Ist Buchautor des Stiftung Warentest-Ratgebers „Photovoltaik – Solarstrom vom Dach“. Unter anderem durch solche Veröffentlichungen hat er sich in der Branche einen Namen gemacht. Er gilt dort als „ausgewiesener Experte“ auf dem Gebiet der Photovoltaik und Solarthermie. In seinem Vortrag wird er eine kompakte Übersicht zu den unterschiedlichen, auf dem Markt befindlichen, Batteriespeichersystemen geben. Auch wird er klare Aussagen zu Kosten und Nutzen treffen sowie Hinweise auf Fördermöglichkeiten geben. Falls Fragen offen bleiben, steht er im Anschluss an den Vortrag zur Verfügung.
Landrat Leo Schrell ist von Photovoltaik überzeugt
Landrat Leo Schrell hält Eigenverbrauch und Speicherung von Strom für innovative Konzepte. In ihnen sieht er einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende und zu einem effizienten Einsatz regenerativ erzeugten Stroms. In diesen Bereichen zählt der Landkreis noch nicht zur Spitze. 2011 gab der Landkreis Dillingen eine Potenzialanalyse in Auftrag. Die Ergebnisse zeigten neue Ansatzpunkte auf. Insbesondere im Bereich der Photovoltaik bestünde noch erhebliches Ausbaupotenzial.