Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Tamina Andrasch, Online-Redaktion
Aufgrund des Starkregens der letzten Wochen und Monate wurde erneut die Diskussion entfacht, wie vor allem den Folgen wirksam begegnet werden kann. Dabei kann die Regenwasser-Versickerung einen kleinen aber dennoch wirksamen Beitrag leisten, so Landrat Leo Schrell über mögliche Maßnahmen für den Landkreis Dillingen.
Oberflächenwasser wird wieder zu Grundwasser
Bereits vor einigen Jahren hat der Landrat die Tiefbauverwaltung angewiesen, bei entsprechenden Projekten umzudenken. So sollen beispielsweise Parkflächen so konzipiert und realisiert werden, dass anfallendes Oberflächenwasser nicht in die örtliche Kanalisation eingeleitet wird. Stattdessen soll das Wasser im Bereich des Parkplatzes in den Untergrund geleitet werden und dort versickern. „Dadurch wird das Regenwasser wieder dem Grundwasser und damit dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt sowie zudem Kläranlagen und Vorfluter entlastet“, betont Landrat Leo Schrell.
Erfolgreiche Realisierungs-Maßnahmen seit 2009
Seitens des Landkreises wurden mit diesen Vorgaben bereits mehrere Maßnahmen umgesetzt. Dazu zählt beispielsweise die Stellplatzanlage für das Kreiskrankenhaus St. Elisabeth an der Bischof-Freudendorfer-Straße in Dillingen. In Kooperation mit der Stadt Dillingen wurden dort 159 neue Stellplätze auf einer Fläche von rund 1.900 Quadratmetern errichtet und Rasenpflastersteine verwendet. Regenwasser wird dabei im Bereich der asphaltierten Zufahrtsstraße in Mulden abgeleitet. Dort kann es dann verdunsten oder versickern. Für starke Regenfälle sind zusätzlich drei Sickerschächte vorhanden, über die das Regenwasser in den Untergrund abgeleitet wird.
Parkplatzanlagen nach Vorgaben umgesetzt
Im Zuge des Neubaus des Schülerheimes der Berufsschule Höchstädt wurden im Jahr 2009 insgesamt 78 Parkplätze neu angelegt. Diese wurden ebenso mit Rasenfugenpflaster befestigt. Auch hier wird das überschüssige Wasser auf der asphaltierten Zufahrten in Mulden abgeleitet, damit es über Rigolen in den Untergrund versickern kann. Auf dieselbe Weise wurde 2011 der Parkplatz im Zuge des Umbaus des ehemaligen Postgebäudes zum Dienstgebäude des Landratsamtes angelegt.
Neue Parkplätze für das Landratsamt Dillingen
Noch in diesem Jahr werden die derzeitigen fünf Längsparkplätze an der Zufahrt zum Hauptgebäude des Landratsamtes durch zwölf Quer-Parkstände ersetzt. Der neue Belag dieser Parkplätze ist aus einer ökologischen Befestigung mit voll versickerungsfähiger Fläche. Dies ermöglicht gleichzeitig auch eine Begrünung der Parkflächen.