Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Seit vergangenem Donnerstag ist die Zusammenarbeit der Donau-Stadtwerke Dillingen-Lauingen und M-net beim Breitbandausbau in Dillingen besiegelt. Lauingens 1. Bürgermeisterin, Katja Müller, unterzeichnete bereits den Kooperationsvertrag mit dem bayerischen Telekommunikationsanbieter.
Breitband als Zukunftsfaktor
„Die weitere Erschließung unserer Stadt mit Glasfaser ist der nächste wichtige Schritt hin zu einem zukunftssicheren Breitbandnetz für die gesamte Kommune“, erklärt Katja Müller. „Mit Hilfe des Bayerischen Breitbandförderprogramms sowie dem Engagement von M-net und der Donau-Stadtwerke Dillingen-Lauingen können wir so den Anschluss an die digitale Zukunft sichern.“
Knapp 400 Haushalte werden bereits über Breitbandanschlüsse versorgt
In Lauingen wurden bereits knapp 100 Gebäude in verschiedenen Baugebieten mit Glasfaseranschlüssen erschlossen. In den Lauinger Ortsteilen Frauenriedhausen und Veitriedhausen werden nun innerhalb der kommenden 36 Monate neue Glasfaserkabel verlegt, um 148 Haushalte zu versorgen. Darüber hinaus profitieren 113 Gebäude in den Gebieten nördlich und südlich der Stadt sowie in der Schabringer Straße und der Ludwigsau vom Highspeed-Internet.
Mit Glasfaser die Grundlagen für das Netz der Zukunft schaffen
„Der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur sichert den Haushalten nicht nur deutlich höhere Bandbreiten. Gleichzeitig schafft Lauingen damit die Basis für das Netz der Zukunft mit Glasfaser bis ins einzelne Gebäude.“, so Wolfgang Behringer, Werkleiter bei den Donaustadtwerken Dillingen-Lauingen.
Glaserfaserausbau verhindert Benachteiligung von ruralen Gebieten
Glasfaserleitungen sind besonders für die Nutzung von datenintensiven Anwendungen geeignet. „Schnelles Internet ist für den ländlichen Raum genauso wichtig wie in den Zentren der Städte“, erklärt Sandra Stiedl, regionale Expansionsmanagerin bei M-net. „Mit den Highspeed-Internetzugängen von M-net können Haushalte die ganze Bandbreite der digitalen Möglichkeiten in vollem Umfang nutzen.“
Über M-net
M-net ist der führende regionale Glasfaseranbieter Bayerns. Das Versorgungsgebiet umfasst große Teile Bayerns, den Großraum Ulm und den hessischen Main-Kinzig-Kreis. Hinter M-net steht mit den Stadtwerken München und Augsburg, dem Allgäuer Überlandwerk, der N-ERGIE, infra fürth und den Erlanger Stadtwerken ein Gesellschafterkreis namhafter Regionalversorger.
M-net zählt rund 450.000 Geschäfts- und Privatkundenanschlüsse, beschäftigt rund 850 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz von rund 244 Millionen Euro. Auch in Burgau unterstützt M-net die Glasfaserinstallation maßgeblich.