B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Landkreis Dillingen mit bundesweit niedrigster Arbeitslosenquote
Menschen unter 25 Jahren

Landkreis Dillingen mit bundesweit niedrigster Arbeitslosenquote

Landrat Leo Schrell. Foto: Landratsamt Dillingen a.d.Donau
Landrat Leo Schrell. Foto: Landratsamt Dillingen a.d.Donau

Deutschlandweite Rekordwerkte: Der Landkreis Dillingen weist gemeinsam mit dem Landkreis Donau-Ries im April 2017 mit lediglich 1,4 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote bei den jungen Menschen unter 25 Jahren auf. Mit rund 32.760 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wurde zudem die höchste Beschäftigungsquote erreicht, die je registriert wurde.

Für Landrat Leo Schrell stehen diese Spitzenwerte für ausgezeichnete wirtschaftliche Rahmenbedingungen im Landkreis Dillingen. Diese seien wiederum auf eine langjährige erfolgreiche Kooperation zwischen Politik, Wirtschaft und Behörden zurückzuführen. „In erster Linie zahlt sich das herausragende Engagement der Unternehmen aus Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistung und Landwirtschaft durch die Bereitstellung qualifizierter Ausbildungs- und Arbeitsplätze aus“, betont Landrat Leo Schrell. Daneben würden Bildungsangebote und Bildungseinrichtungen wesentlich dazu beitragen, dass die jungen Menschen wohnortnah beste Lebens- und Arbeitsbedingungen vorfinden.

Arbeitslosenquote allgemein gesunken

Gegenüber dem Vorjahresmonat April ging die Arbeitslosenquote im Landkreis Dillingen von 2,4 Prozent auf 2 Prozent zurück und weist damit einen „sensationell niedrigen Wert“ auf. Erfreulich sei, so Schrell, dass vom Boom auf dem Arbeitsmarkt nahezu alle Beschäftigungsgruppen profitieren. So ging die Arbeitslosigkeit gegenüber dem bereits sehr guten Vorjahr sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern, bei den Langzeitarbeitslosen, bei den Ausländern und bei den 15 bis unter 25-Jährigen zwischen 11,1 Prozent und 16,4 Prozent zurück.

Artikel zum gleichen Thema