B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Arbeitslosigkeit sinkt in Augsburg deutlicher als in Bayern insgesamt
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

Arbeitslosigkeit sinkt in Augsburg deutlicher als in Bayern insgesamt

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Foto: ibw
Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Foto: ibw

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wird 2017 im Agenturbezirk Augsburg um 6.100 auf 251.500 Personen ansteigen. Das prognostiziert das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Das entspricht einem überdurchschnittlichen Anstieg um 2,5 Prozent.

„Bayern steht vor einem goldenen Arbeitsmarkt 2017. Die gute Stimmung auf dem Arbeitsmarkt schlägt sich auch auf die regionale Arbeitsmarkt-Prognose nieder. Die gute Lage ist der Wettbewerbs-Fähigkeit der Unternehmen zu verdanken. Damit das positiv weitergeht, brauchen wir gute Rahmen-Bedingungen für unsere Unternehmen“, erläutert Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Fachkräftemangel schon heute ein großes Problem

„Längerfristig brauchen wir wirksame Mittel gegen den Fachkräftemangel. Die Fachkräftesicherung ist kein Problem der Zukunft, sondern heute eine große Herausforderung in vielen Berufen und Regionen. Dies betrifft vor allem den MINT-Bereich. Daher müssen wir der Deckung des zunehmenden Fachkräftebedarfs auf allen Ebenen höhere Priorität einräumen. Dazu gehört die stärkere Förderung der überregionalen Mobilität von Arbeits- und Ausbildungs-Platzsuchenden im ländlichen Raum und der dualen Ausbildung. Wichtig sind auch Initiativen zur Verringerung der Studienabbrecher-Quote, die bei Bachelor-Studenten in Deutschland zuletzt bei 29 Prozent lag“, erklärt Brossardt.

Arbeitslosigkeit geht in ganz Schwaben zurück

Für ganz Schwaben prognostiziert die Berechnung einen Anstieg um 16.600 auf insgesamt 723.100 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Die Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Augsburg wird der Prognose zufolge überdurchschnittlich deutlich um 10,6 Prozent beziehungsweise 1.600 Personen auf durchschnittlich 13.500 im Jahr sinken. In ganz Schwaben wird die Arbeitslosigkeit um 3.100 auf 30.300 Erwerbslose zurückgehen. Der Rückgang um 9,3 Prozent fällt damit für Schwaben deutlicher aus als im bayernweiten Schnitt.

Arbeitslosigkeit sinkt weiter

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in ganz Bayern wird 2017 um 124.700 auf 5,442 Millionen ansteigen. Das entspricht einem Zuwachs um 2,3 Prozent. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten steigt dabei flächendeckend in allen Regierungs-Bezirken. Parallel dazu soll die Arbeitslosigkeit in Bayern um 19.700 beziehungsweise 7,9 Prozent auf durchschnittlich 230.900 Personen im Jahr sinken.

Artikel zum gleichen Thema