Der „Weiße Bau“ des Johann-Michael- Sailer Gymnasiums wird abgerissen. Das gab das Landratsamt Dillingen in einer Pressemitteilung bekannt. Die Grundsatzentscheidung hatte der Kreisausschuss in seiner jüngsten Sitzung getroffen. Mit einem Neubau soll die Generalsanierung dann bis zum Jahr 2023 beendet werden.
Warum der Bau nicht modernisiert, sondern neu gebaut wird Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Der beauftragte Projektsteurer war bei der Kostenprüfung zu dem Ergebnis gekommen, dass die zuweisungsfähigen Sanierungskosten deutlich über den vergleichbaren Kosten eines Neubaus liegen würden. Eine Sanierung, wie es noch das Konzept aus dem Jahr 2013 vorsah, sei daher unwirtschaftlich und damit nicht förderfähig.
Warum die Baukosten einer weiteren Prüfung unterworfen wurden
Ursprünglich sollte der sogenannte „Weiße Bau“ im Rahmen der Bauabschnitte 3 + 4 unmittelbar im Anschluss an die Fertigstellung der Bauabschnitte 1 + 2 grundlegend saniert werden. Aufgrund der Kostensteigerungen bei den ersten beiden Bauabschnitten hatte der Landkreis die Umsetzung der Bauabschnitte 3 + 4 zunächst auf Eis gelegt und die Kostenberechnung nochmals auf den Prüfstand gestellt.
Planungen müssen erneute Überarbeitung erfahren
„Mit der Entscheidung für einen Neubau“, betont Landrat Leo Schrell, „müssen wir für maßgebliche Gewerke wie die Architektenleistung und die Fachplanungen im Bereich Heizung, Lüftung und Sanitär sowie Elektro und Tragwerksplanung aus vergaberechtlichen Gründen zunächst ein VgV-Verfahren durchführen“.
Baustart wird voraussichtlich im Jahr 2021 erfolgen
Voraussichtlich im Herbst werden dann sowohl der Architekt als auch die Fachplaner feststehen. Ziel sei, spätestens im September 2020 die Planung einschließlich des Förderantrags bei der Regierung von Schwaben einzureichen. 2021 könnte dann der Spatenstich für den Neubau erfolgen.
Johann-Michael-Sailer Gymnasium war Gastgeber des 9. Hochschultages Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Noch nie informierten sich so viele Studienanfänger über ihre Perspektiven und Möglichkeiten, wie am 9. Hochschultag des Landkreises Dillingen. Rund 20 Universitäten, Hochschulen und weitere Einrichtungen waren vor Ort. Die vom Landratsamt Dillingen organisierte Veranstaltung soll Schülern das Karriere-Potential Landkreises aufzeigen.
Der „Weiße Bau“ des Johann-Michael- Sailer Gymnasiums wird abgerissen. Das gab das Landratsamt Dillingen in einer Pressemitteilung bekannt. Die Grundsatzentscheidung hatte der Kreisausschuss in seiner jüngsten Sitzung getroffen. Mit einem Neubau soll die Generalsanierung dann bis zum Jahr 2023 beendet werden.
Warum der Bau nicht modernisiert, sondern neu gebaut wird Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Der beauftragte Projektsteurer war bei der Kostenprüfung zu dem Ergebnis gekommen, dass die zuweisungsfähigen Sanierungskosten deutlich über den vergleichbaren Kosten eines Neubaus liegen würden. Eine Sanierung, wie es noch das Konzept aus dem Jahr 2013 vorsah, sei daher unwirtschaftlich und damit nicht förderfähig.
Warum die Baukosten einer weiteren Prüfung unterworfen wurden
Ursprünglich sollte der sogenannte „Weiße Bau“ im Rahmen der Bauabschnitte 3 + 4 unmittelbar im Anschluss an die Fertigstellung der Bauabschnitte 1 + 2 grundlegend saniert werden. Aufgrund der Kostensteigerungen bei den ersten beiden Bauabschnitten hatte der Landkreis die Umsetzung der Bauabschnitte 3 + 4 zunächst auf Eis gelegt und die Kostenberechnung nochmals auf den Prüfstand gestellt.
Planungen müssen erneute Überarbeitung erfahren
„Mit der Entscheidung für einen Neubau“, betont Landrat Leo Schrell, „müssen wir für maßgebliche Gewerke wie die Architektenleistung und die Fachplanungen im Bereich Heizung, Lüftung und Sanitär sowie Elektro und Tragwerksplanung aus vergaberechtlichen Gründen zunächst ein VgV-Verfahren durchführen“.
Baustart wird voraussichtlich im Jahr 2021 erfolgen
Voraussichtlich im Herbst werden dann sowohl der Architekt als auch die Fachplaner feststehen. Ziel sei, spätestens im September 2020 die Planung einschließlich des Förderantrags bei der Regierung von Schwaben einzureichen. 2021 könnte dann der Spatenstich für den Neubau erfolgen.
Johann-Michael-Sailer Gymnasium war Gastgeber des 9. Hochschultages Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen. Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!
Noch nie informierten sich so viele Studienanfänger über ihre Perspektiven und Möglichkeiten, wie am 9. Hochschultag des Landkreises Dillingen. Rund 20 Universitäten, Hochschulen und weitere Einrichtungen waren vor Ort. Die vom Landratsamt Dillingen organisierte Veranstaltung soll Schülern das Karriere-Potential Landkreises aufzeigen.