Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Das Prädikat wurde erstmalig im Mai 2010 vergeben. Es unterstreiche das besonders patienten- und angehörigenfreundliche sowie stetig weiter entwickelte Gesamtkonzept der Klinik. Um das Qualitätssiegel zu erhalten, müssen nicht nur die Patienten medizinisch und pflegerisch bestens versorgt werden. Darüber hinaus müssen auch die individuellen Lebensumstände und der Austausch mit den Angehörigen bestmöglich berücksichtig und mit eingebunden werden.
Besonders angehörigenfreundliche Prozesse und Strukturen
Das Zertifikat steht für eine besonders besucherfreundliche Atmosphäre und angehörigenfreundliche Prozesse und Strukturen. So ermöglichen beispielsweise flexible Besuchszeiten, dass Angehörige auch nach der eigenen Arbeitszeit den Patienten noch besuchen können. Darüber hinaus unterstützen Pflegekräfte und Ärzte die Angehörigen dabei, sich in dieser schwierigen und ungewohnten Situation zurechtzufinden. Außerdem vermitteln sie und stellen ein Bindeglied zu weiteren benötigten Bereichen, wie beispielsweise Sozialdienst oder psychologisch Betreuung, dar.
„Das wichtigste Qualitätsmerkmal sind unsere Mitarbeiter“
Geschäftsführer Uli-Gerd Prillinger, Ärztlicher Direktor Dr. med. Wolfgang Geisser, Pflegedirektor Max Kapfer und pflegerischer Leiter der Intensivstation Peter Bernatschek zeigten sich stolz über das nun zum dritten Mal in Folge verliehene Zertifikat. Sie sind sich einig: „Intensivpatienten haben das Recht, für sie wichtige Menschen in der Nähe zu haben und ihre Unterstützung so oft wie nötig in Anspruch nehmen zu können. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Intensivstation, die diesen Leitgedanken ganz selbstverständlich in ihrer Arbeit verankern, verdienen Respekt und Anerkennung. Das wichtigste Qualitätsmerkmal sind unsere Mitarbeiter, die bei der täglichen Betreuung das Zertifikat leben und den Mensch mit all seinen Sorgen und Ängsten bei uns im Hause in den Mittelpunkt stellt.“
Kreisklinik St. Elisabeth saniert zwei Stationen
Um das Haus auch weiterhin auf dem modernsten Stand zu halten, wurden die „Innere Medizin“ sowie die „Geburtshilfe & Gynäkologie“ für rund 2,1 Millionen Euro saniert. „Aufsichtsrat und Geschäftsführung unternehmen alle Anstrengungen, die Gesundheitsversorgung im Landkreis auf einem hohen Qualitätsstandard zu halten, der vor allem der Gesundheit unserer Patienten dient“, betonte der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Landrat Leo Schrell, bei der offiziellen Inbetriebnahme Ende letzten Jahres.