B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Initiative trägt erste Früchte: Bayernweit 24.000 Flüchtlinge in Arbeitswelt integriert
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Initiative trägt erste Früchte: Bayernweit 24.000 Flüchtlinge in Arbeitswelt integriert

Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Foto: stmwi Bayern
Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Foto: stmwi Bayern

Schon im Oktober 2015 wurde die Initiative „Integration durch Ausbildung und Arbeit“ gestartet. Seither wurden laut Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner bereits 24.000 Flüchtlinge in Praktika, Ausbildung und Arbeit vermittelt.

Partner der Initiative sind die Bayerische Staatsregierung, die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., der Bayerische Handwerkstag e. V., der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e. V. und die Regionaldirektion Bayern der Bundesagentur für Arbeit. In einem ersten Schritt soll bis Ende dieses Jahres 20.000 Flüchtlingen ein Praktikums-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatz angeboten werden – dieses Ziel wurde bereits jetzt erreicht. Bis Ende 2019 sollen insgesamt 60.000 Arbeitsmarktintegrationen stattfinden.

„Dieses Zusammenspiel ist herausragend“

„Seit dem Abschluss der Vereinbarung ‚Integration durch Ausbildung und Arbeit‘ konnten 24.000 Flüchtlinge in Praktika, Ausbildung und Arbeit integriert werden. Das für 2016 angestrebte Ziel von 20.000 Flüchtlingen ist bereits zur Jahresmitte deutlich übertroffen worden. Das unterstreicht Erfolg und Notwendigkeit der Initiative. Kein anderes Bundesland hat vergleichbare Ansätze zur Arbeitsmarktintegration von bleibeberechtigten Flüchtlingen auf den Weg gebracht. Dieses Zusammenspiel von Staatsregierung und Vereinigung der bayerischen Wirtschaft ist herausragend“, erklärte Aigner.

„So erreichen wir auch unser Ziel von 60.000 Arbeitsmarktintegrationen bis Ende 2019“

Auch Bayerns Arbeitsministerin Emilia Müller zeigt sich erfreut: „Unser bayerischer Arbeitsmarkt steht so gut da wie nie und ist sehr aufnahmefähig. Damit haben Flüchtlinge die besten Chancen, sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dass wir unser für das Jahresende gesteckte Ziel jetzt schon erreicht haben, ist Ansporn für uns, weiter gemeinsam an der Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge zu arbeiten. So erreichen wir auch unser Ziel von 60.000 Arbeitsmarktintegrationen bis Ende 2019.“

„Von Anfang an ein starkes Gewicht auf das Thema Ausbildung“

„Die Integration in den Arbeitsmarkt ist wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche gesellschaftliche Integration. Viele Integrationen auf dem Arbeitsmarkt erfolgten bisher nur in einfache Helfertätigkeiten. Eine weitere Qualifizierung der Flüchtlinge ist eine Herausforderung, die noch viel Zeit in Anspruch nehmen wird. Deswegen ist es so wichtig, dass wir von Anfang an ein starkes Gewicht auf das Thema Ausbildung legen und für passgenaue Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt sorgen“, so Aigner weiter. „Wenn wir Flüchtlingen die Möglichkeit einer Berufsausbildung und zur Arbeitsaufnahme geben, können sie sich eine langfristige Lebensperspektive aufbauen, unabhängig von staatlicher Unterstützung. Dazu bieten wir umfangreiche Maßnahmen wie Sprachförderung, Hilfen zur Berufsorientierung und berufliche Qualifizierung“, ergänzte Müller.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema