Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion
Die Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK) hat nun den aktuellen Bildungsbericht veröffentlich. Daraus geht hervor, dass die Betriebe im Kammerbezirk bewusst auf eine duale Ausbildung setzten. „Die duale Berufsausbildung gehört zum Fundament der bayerisch-schwäbischen Wirtschaft. Fast zwei Drittel aller Beschäftigten im Regierungsbezirk sind dual ausgebildet“, so Christian Dierig, stellvertretender Präsident der IHK Schwaben und Aufsichtsratsvorsitzender der IHK Akademie Schwaben.
17.300 Azubis schlossen 2013 Prüfungen bei der IHK ab
Des Weiteren sagte Dierig zu der Thematik: „Die schwäbischen Unternehmer sind davon überzeugt, dass Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe in der Region in hohem Maße von unserer Facharbeiter- und Meisterausbildung abhängen.“ In Zahlen liest sich das wie folgt: die IHK Schwaben hat im Prüfungsjahr 2013 schwabenweit rund 17.300 Auszubildende aus circa 4.800 Ausbildungsbetrieben aller Branchen die Zwischen- und Abschlussprüfungen abgenommen.
Kampagne „Lehre macht Karriere“ will Schüler auch für duale Ausbildungen begeistern
Dies ist auch einer Gründe, warum die IHK Schwaben im Rahmen ihrer Kampagne „Lehre macht Karriere“ auf die Erschließung neuer Zielgruppen für die duale Ausbildung abzielt. Mithilfe der IHK-Initiative für Schulpartnerschaft möchte die IHK eine bessere Vernetzung von Schulen und Unternehmen ermöglichen. Damit sollen Schüler und Ausbildungsbetriebe schon frühzeitig Kontakt aufbauen und sich geeignete Stellen, beziehungsweise zukünftige Fachkräfte sichern können. „Je früher die Berufsorientierung erfolgt, desto besser können junge Menschen, die richtige Berufswahl treffen“, erklärt Christian Dierig.
Weiterbildung von enormer Interesse für Schwaben
Aus dem Bildungsbericht der IHK geht zudem hervor, dass die berufliche Weiterbildung ein großes Interesse in Schwaben darstellt. „Kontinuierliche Weiterqualifizierung im Berufsleben ist heute unerlässlich, um bei den rasch fortschreitenden technischen Entwicklungen auch künftig für die Anforderungen des Arbeitsmarkts attraktiv zu bleiben“, sagt auch Dierig zu diesem Thema. Jeder vierte IHK-Weiterbildungsteilnehmer in Bayern nutzt die Angebote der IHK Akademie Schwaben. Auf mehr als 1.500 Veranstaltungen finden 210.000 Unterrichtsstunden statt, die die Nähe der IHK Akademie zu Industrie und Handel verdeutlichen.