B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
Hygiene in Stadien: Keine Probleme in der WWK ARENA
Grünbeck Wasseraufbereitsung GmbH

Hygiene in Stadien: Keine Probleme in der WWK ARENA

Die WWK Arena in Augsburg. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Die WWK Arena in Augsburg. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Die hygienischen Zustände in Fußball-Stadien gaben kürzlich Anlass zu Kritik. Auch die Sauberkeit in der Heimspielstätte des FC Augsburg wurde untersucht.

Das Bewusstsein für Hygiene-Standards ist zwar grundsätzlich vorhanden. In der Realität sind die hygienischen Bedingungen in Bundesliga-Stadien jedoch häufig schlecht. Dies ergab eine kürzlich veröffentlichte Untersuchung der ARD Radio-Rechercheteams.

Wasseraufbereitungs-Konzept in der WWK ARENA gut

„Positiv an dieser Studie war, dass es in der WWK ARENA keinen Anlass zur Kritik gab“, so Peter Bircks, Geschäftsführer Marketing des FC Augsburg. Bircks sieht in Grünbeck einen verlässlichen Partner. Das Unternehmen mit Sitz in Höchstädt an der Donau ist für die Wasseraufbereitung in der WWK ARENA verantwortlich. Dabei sorgt unter anderem die Adsorber-Hygienetechnologie für Wasserqualität: Sie reduziert Keime, wie zum Beispiel Legionellen, E. coli-Bakterien und Pseudomonaden, um 99,999 Prozent.

Bewusstsein für hohe Wasserqualität wächst weltweit

Nicht nur in Schwaben, auch in Fernost ist Grünbeck auf dem Markt präsent. Mit der  Gründung der Qingdao Grünbeck Watertreatment Equipment Co. Ltd. hat Grünbeck seine Aktivitäten in China verstärkt. Zuvor war Grünbeck einige Jahre über einen Partner im Land tätig. Das Unternehmen entschied sich für die Niederlassung, da die Aufmerksamkeit der Chinesen an ökologischen Gesichtspunkten und gesunder Lebensweise in der Vergangenheit angewachsen ist. Dieses Bewusstsein schließt vor allem auch die Qualität des Wassers mit ein.

Regional und international stark vertreten

1949 durch Josef Grünbeck als „Wasserchemie und Apparatebau“ gegründet, wuchs das Grünbeck bis heute immer weiter. Seit 1980 firmiert das Unternehmen als Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH. Mittlerweile ist die Firma an 25 Standorten deutschlandweit vertreten und beschäftigt rund 300 Mitarbeiter im Außendienst und Service sowie 550 Mitarbeiter im Stammhaus in Höchstädt. International unterhält Grünbeck 26 Vertretungen.  

Neuer Geschäftsführer bei Grünbeck

Kürzlich gab es eine personelle Veränderung an der Spitze des Unternehmens: Zum Ende vergangenen Jahres verließ Geschäftsführer Peter Lachenmeir die Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH. Nun gibt es einen neuen Mann in der Führungsriege.

Artikel zum gleichen Thema