Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
„Einzigartige Kultur- und Naturlandschaften, moderne Highlights neben gelebten Traditionen und Bräuchen, all das macht den Reiz und die Unverwechselbarkeit von Bayerns Regionen aus. Wir wollen diese Vorzüge mit der Projektförderung Regionale Identität noch besser erlebbar machen und die Menschen für ihre bayerische Heimat begeistern“, sagt Finanz- und Heimatminister Albert Füracker. „Daher freue ich mich, das Projekt ‚Regionale Identität – die besondere Verbindung von Landschaft, Produkten und den Menschen der Region‘ des Vereins Donautal-Aktiv e. V. mit insgesamt 321.840 Euro zu unterstützen.“
Das soll mit dem Projekt gefördert werden
Mit dem Projekt soll die Verbindung zwischen Landschaften, Produkten und Menschen aufgezeigt und regionale Wertschöpfungsketten gefördert werden. Im Fokus stehen regionale Produkte im Schwäbischen Donautal, insbesondere in den Landkreisen Dillingen und Günzburg. Geplant ist unter anderem die Vernetzung und Weiterbildung von Akteuren aus den Bereichen Direktvermarktung, Lebensmittelhandwerk, kleinem Lebensmitteleinzelhandel, Gastronomie und Beherbergung. Durch Analyse der regionalen Natur- und Landschaftsräume und ihrer Produkte, sollen die Spezialitäten mit dem größten regionalen Identifikationspotenzial gefunden werden. Im Rahmen einer Imagekampagne werden die Produkte, ihre Herkunft und die regionalen Akteure schließlich innerhalb und außerhalb der Region vorgestellt.
Projekte werden mit einer Gesamtsumme von 7,3 Millionen Euro gefördert
Das Finanz- und Heimatministerium fördert Projekte, die der Stärkung und Inwertsetzung regionaler Identität dienen. Neben der positiven regionalen Entwicklung zielt die Förderung auf eine noch bessere Abstimmung und Vernetzung vor Ort und die deutlichere Profilbildung von Regionen ab. Über die konkrete Ausgestaltung des jeweiligen Projekts entscheiden die Akteure vor Ort. „Unsere Förderung stößt auf große Resonanz. Insgesamt unterstützen wir bayernweit bereits Projekte in 24 Regionen mit einer Gesamtsumme von rund 7,3 Millionen Euro. Das zeigt, wie wichtig dieses Thema für die Menschen in Bayern ist“, betont Füracker.