Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Für die Schüler der Staatlichen Berufsschule Lauingen wurden die Ausbildungsbedingungen verbessert. Das war durch einen Neubau mit integriertem Fachraum für die Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (RKI) möglich. Insgesamt investierte der Landkreis Dillingen dafür 2,3 Millionen Euro. Dabei wurde der Bau vom Freistaat Bayern mit einer FAG-Förderung in Höhe von 523.000 Euro unterstützt.
Die Förderung des Freistaats Bayern stellte die Finanzierung des Neubaus sicher
Landrat Leo Schrell nutzte die Besichtigung der neuen Räume, um dem Stimmkreisabgeordneten Georg Winter für seinen Einsatz zu danken. Durch Winters Engagement wurde die Förderung möglich und damit die Finanzierung des Baus sichergestellt. „Weltweit beneidet man uns um die Qualität unserer beruflichen Aus- und Weiterbildung und vor allem unser duales System“, sagte MdL Georg Winter. Deshalb sei es ihm ein wichtiges Anliegen, die Bildungseinrichtungen und deren Ausbildungsangebot zu stärken. Besonders da zukunftsfähige Bildungseinrichtungen Kennzeichen eines zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsraumes seien.
Firmen der Umweltbranche unterstützten die Anschaffung der Geräte für den Fachraum
An der Staatlichen Berufsschule Lauingen gibt es einen neuen Fachraum für die Fachkräfte für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (RKI). Der im Neubau angesiedelte Fachraum mit integriertem Lagerraum hat eine Gesamtnutzfläche von 290 Quadratmetern. Zudem wurde ein Werkhof mit einer Nutzfläche von 175 Quadratmetern geschaffen. Seit diesem Schuljahr können die Schüler im Rahmen des fachpraktischen Unterrichts in den neuen Räumen verschiedene Versuche durchführen. Darunter sind unter anderem Hochdruckspülversuche im gläsernen Kanal. Verschiedene Firmen aus der Umweltbranche unterstützten die Anschaffung der entsprechenden Geräte.
In den letzten Jahren investierte der Landkreis rund 25 Millionen Euro in die Berufsschule
Nach Aussage des Landrats zählen die umwelttechnischen Berufe zu den Berufen der Zukunft. Nach der Prämisse „Bildung schafft Zukunft!“ investiert der Landkreis seit Jahren in die Modernisierung seiner Bildungseinrichtungen. Außerdem sollen moderne Ausbildungsvoraussetzungen geschaffen werden. Dabei setze auch der Neubau Maßstäbe beim Energiestandard. So werden die von der EnEV 2009 vorgegebenen Werte um 20 Prozent unterschritten. Auch Bürgermeister Wolfgang Schenk dankte dem Landkreis für die neuerliche Investition im Anschluss an die Neubaubaumaßnahme. Außerdem dankte Schenk dem Freistaat Bayern für die Fördergelder. So habe der Landkreis in den letzten Jahren rund 25 Millionen in die Berufsschule Lauingen investiert. Außerdem gingen weitere 6 Millionen Euro in das neue Schülerheim am Standort Lauingen.