B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Dillingen  / 
ADAC fordert Reaktion auf die hohen Spritpreise ADAC e.V.
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
ADAC e.V.

ADAC fordert Reaktion auf die hohen Spritpreise ADAC e.V.

In Deutschland sind die Spritpreise so hoch wie noch nie – das ärgert die Autofahrer. Die hohen Spritpreise stellen insbesondere für diejenigen Personen eine Belastung dar, die ihren Weg zur Arbeit mit dem Auto zurücklegen. Deshalb fordert der ADAC, die gestiegenen Arbeitswegkosten in steuerlicher Hinsicht zu berücksichtigen.

In Deutschland liegen die Spritpreise derzeit auf Rekordhöhe. So kostet Super E10 1,694 Euro pro Liter, während Diesel bei 1,541 Euro liegt.  Damit sind beide Kraftstoffe so teuer wie noch nie zuvor. Da kann der Weg zur Arbeit ganz schön teuer werden. In Anbetracht der dramatisch erhöhten Arbeitswegkosten fordert der ADAC, die steuerliche Entfernungspauschale für den Arbeitsweg angemessen zu erhöhen. Eine Zurücknahme der im Jahr 2004 vorgenommenen Kürzung wäre in den Augen des ADAC das Mindeste.  Damals wurde die Entfernungspauschale auf 30 Cent je Entfernungskilometer, also auf 15 Cent pro Fahrtkilometer, gekürzt. ADAC Präsident Peter Meyer klagt: „Die Politik darf nicht untätig zusehen, wie für Millionen von Menschen der Arbeitsweg immer unbezahlbarer wird.“

Regierung soll Entfernungspauschale erhöhen

In Anbetracht der gestiegenen Spritpreise fordert der ADAC, die Entfernungspauschale wieder auf 36 Cent für die ersten zehn  beziehungsweise auf 40 Cent für die folgenden Entfernungskilometer anzuheben. Die Pendler  sollen so spürbar entlastet werden. Rund zwei Drittel aller Fahrten zur Arbeit werden mit dem motorisierten Individualverkehr zurückgelegt. Der Pkw kann also als Standardverkehrsmittel für den Weg zur Arbeit angesehen werden. Auch die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen.

Ungerechte und unsoziale Behandlung

Berufspendler werden nach Ansicht des ADAC in hohem Maße benachteiligt. Mit der derzeitigen Entfernungspauschale von 15 Cent je Fahrkilometer lässt sich kein Pkw realistisch betreiben. Beispielsweise muss ein Fahrer eines VW Golf 1.4 derzeit 43,4 Cent pro Kilometer zahlen. Zudem wird heute von Arbeitnehmern erwartet, mobil zu sein. Die niedrige Entfernungspauschale ist hier kontraproduktiv.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema