Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Rebecca Weingarten, Online-Redaktion
„Es ist ein zentrales Anliegen unseres Forschungszentrums, die in Deutschland häufig noch medizinisch dominierte Perspektive auf das Themenfeld von Gesundheit, Krankheit und Gesellschaft zu erweitern und die am ZIG angesiedelte Forschung auf eine möglichst breite interdisziplinäre Basis zu stellen“, so Prof. Dr. Werner Schneider, Direktor des Zentrums für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung (ZIG). Die Eröffnungsfeier des ZIG wurde am 11. Juni gemeinsam mit der Stadt Augsburg im Goldenen Saal des Rathauses Augsburg veranstaltet.
ZIG als Alleinstellungsmerkmal für Universitätsmedizin in Augsburg
Insgesamt waren über 350 Gäste aus Politik, Praxis und Gesellschaft gekommen, um der Eröffnung beizuwohnen. Ziel des ZIGs ist es, in den nächsten Jahren Forschungen zu gesundheitsrelevanten Themen aus wirtschafts-, rechts-, sozial- und geisteswissenschaftlichen sowie weiteren Disziplinen zu bündeln. Der Fokus liegt auf den Entwicklungen im Gesundheitssystem insgesamt. „Das Zentrum wird am Campus der Universität Augsburg ein wichtiger Baustein auch der künftigen Medizinischen Fakultät sein, weil es so gelingen wird, über die Fachgrenzen der Medizin hinweg im interdisziplinären Austausch auch die gesellschaftspolitischen, ökonomischen und juristisch-ethischen Dimensionen zu beleuchten. Diese Möglichkeit wird die Universitätsmedizin in Augsburg gegenüber anderen Fakultäten in besonderer Weise kennzeichnen“, ergänzte Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg.
ZIG soll Standort Augsburg stärken
Als Forschungszentrum stößt das ZIG interdisziplinäre Forschung im Themenfeld Gesundheit an: Das ZIG vernetzt Disziplinen der Universität Augsburg mit nationalen und internationalen Akteuren der Gesundheitsforschung zu verschiedenen Forschungsfeldern. Außerdem will das ZIG die vielfältige Gesundheitsforschung an der Universität Augsburg durch Veranstaltungen in der Stadt und der Region Augsburg in die Öffentlichkeit tragen. „Damit kommt das Forschungszentrum allen Bürgerinnen und Bürgern zugute und wird weiter das Renommee unserer Stadt nachhaltig stärken. Und für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wird Augsburg ein attraktiver und innovativer Standort bleiben“, betonte Dr. Kurt Gribl, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg.
Über das ZIG
Gegründet wurde das ZIG 2014 als zentrale Einrichtung mit einer eigenen Geschäftsstelle an der Universität Augsburg. Mitglieder sind die Forscher alle Fakultäten. Auch institutionelle, in diesem Bereich forschende Einrichtungen der Universität gehören dazu. Sie arbeiten gemeinsam mit Partnern außerhalb der Universität an zentralen Fragen zu Gesundheit und Krankheit, Medizin und Gesundheitssystem. Diesen Mitgliedern bietet das ZIG durch entsprechende organisatorische Unterstützung die strukturelle Voraussetzung, gemeinsam an einem Thema disziplinübergreifend zu forschen. Unterstützt und begleitet wird der Auf- und Ausbau des Forschungszentrums zudem durch einen hochkarätig besetzten Beirat aus Politik und Gesellschaft.