Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Isabell Walter, Online-Redaktion
Insgesamt 27 Partner wirken gemeinsam am Projekt „Flexible, individualisierte Service-Netzwerke“ (FISnet). Sie alle verfolgen das Ziel, die Gesundheit möglichst lange zu erhalten. Dafür werden in den kommenden drei Jahren vernetzte Dienstleistungsangebote entwickelt und praktisch erprobt. Damit soll die gesundheitliche Prävention im Alter gefördert werden.
Der Altersübergang muss neu gestaltet werden
„Flexible, individualisierte Service-Netzwerke“ – kurz: FISnet ist ein vom BMBF mit 4,8 Millionen Euro gefördertes Verbundprojekt. Insgesamt 27 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Medizin, Bildung und bürgerschaftlichem Engagement wirken dabei zusammen. Das gemeinsame Ziel ist es, Modelle zu vernetzten Gesundheitsdienstleistungen zu entwickeln. Diese sollen zukünftig besser auf die individuellen Lebensalgen und mitunter komplexen Interessens- beziehungsweise. Problemkonstellationen von Menschen im Altersübergang (55-75 Jahre) reagieren können. Denn, wie der Verbundkoordinator Prof. Dr. Werner Schneider es formuliert, „um das Alter nicht nur neu zu denken, sondern morgen, zukünftig auch anders leben zu können, müssen wir den Altersübergang für morgen neu gestalten, neu organisieren.“
Bestehende Angebote und Strukturen müssen zusammengeführt werden
Oberbürgermeister Dr. Kurt Gribl bezeichnet das Projekt als einen Gewinn für die Region, denn auch in Augsburg steigt der Altersdurchschnitt weiter an. Damit sei auch die Stadtgesellschaft gefordert, Möglichkeiten zu bieten, die die Teilhabe an der Gesellschaft und die Gesundheitsversorgung fördern. Dazu gelte es auch, bestehende Angebote und Strukturen zusammenzuführen. Der Regierungspräsident von Schwaben, Karl Michael Scheufele, wies auf die Aktivität des Alters heute hin. Diese drückt sich zum Beispiel in gesellschaftlichem Engagement aus, von dem eine Gesellschaft nur profitieren könne.
Vielmehr sei FISnet ein Umsetzungs-, Anwendungs- und Gestaltungsprojekt
Laut Klaus Zühlke-Robinet vom Projektträger DLR ist FISnet kein reines Forschungsprojekt. Vielmehr sei FISnet ein Umsetzungs-, Anwendungs- und Gestaltungsprojekt. Daher werden in den kommenden Monaten nun passgenaue Dienstleistungsangebote in den Betrieben gemäß den beruflichen Problemlagen der Mitarbeiter entwickelt und praktisch erprobt. Aber auch darüber hinaus für private Lebensbereiche sollen diese, sowohl auf der Ebene des betrieblichen Gesundheitsmanagements als auch im Sozialraum, geschaffen werden.