B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
„Zielgerade“: Straßenbahnhaltestelle im Augsburger Hbf in greifbarer Nähe
Mobilität

„Zielgerade“: Straßenbahnhaltestelle im Augsburger Hbf in greifbarer Nähe

Ab Ende 2027 sollen hier die Straßenbahnlinien 3, 4 und 6 unter dem Augsburger Hauptbahnhof halten. Foto: swa/Thomas Hosemann
Ab Ende 2027 sollen hier die Straßenbahnlinien 3, 4 und 6 unter dem Augsburger Hauptbahnhof halten. Foto: swa/Thomas Hosemann

Ende 2027 soll der Umbau des Hauptbahnhofs in Augsburg fertig sein und die Straßenbahnlinien unterirdisch fahren. Die Bauarbeiten für den Lückenschluss beginnen im Frühjahr. Die Details.

Bis in rund zwei Jahren, Ende 2027, sollen die Straßenbahnen der Linien 3, 4 und 6 unter dem Augsburger Hauptbahnhof durchfahren bzw. wenden können. Laut den Stadtwerken Augsburg (swa) bleiben die Bauarbeiten damit weiter im Zeitplan. Dieser war vor rund einem Jahr nochmal nach hinten verschoben worden.

„Das Projekt Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof ist auf der Zielgeraden“, werden swa-Geschäftsführer Rainer Nauerz und Oberbürgermeisterin Eva Weber in der Pressemitteilung zitiert. In den kommenden Wochen rechnen die swa mit den Genehmigungen für die noch ausstehenden Arbeiten.

Das ist der Zeitplan für den Bahnhofstunnel in Augsburg

Im Frühjahr 2026 soll der sogenannte Lückenschluss beginnen – mit Gleisarbeiten unter dem Hauptbahnhof. Ziel ist, die Tunnelausfahrt im Westen des Hauptbahnhofs über die Rosenaustraße mit den Gleisen in der Pferseer Straße zu verbinden. Hierfür gebe es zwar kleine Änderungen, die noch genehmigt werden müssen, aber von Nauerz als „unwesentliche Planänderungen“ angesehen werden. Die Bauarbeiten beginnen unter anderem damit, dass Gas- und Wasserleitungen umgelegt und Bäume gefällt werden. Ende 2026 sollen die neuen Gleise fertig sein.

Parallel finden für den Lückenschluss bis Ende 2026/ Mitte 2027 im Hauptbahnhof Bauarbeiten an den Elektroanlagen statt. Dann soll auch die Straßenbahnhaltestelle unter dem Hauptbahnhof angefahren werden können – zunächst von den Linien 3 und 4, die dann über die unterirdische Wendeschleife wieder Richtung Königsplatz zurückfahren werden. Für die Fahrt im Tunnel schulen die swa ihre Fahrerinnen und Fahrer vorab.

Die Linie 6 soll ab Ende 2027 unter dem Hauptbahnhof nach Stadtbergen fahren können. Bis dahin müssen sich die Fahrgäste der Linie 6 auf Ersatzverkehr einstellen: Wegen der Bauarbeiten wird die Linie 6 für einige Wochen abgebrochen und durch Busse ersetzt.

Wie geht es mit der Straßenbahnlinie 5 weiter?

In der Pressemitteilung der swa heißt es, dass Stadt und swa an der Linie 5 weiter festhalten. Sie soll den Hauptbahnhof und die Uniklinik verbinden. „Für die Stadt Augsburg ist das Entscheidende, dass sowohl das Uniklinikum als auch die medizinische Fakultät bestmöglich an die Innenstadt und den Hauptbahnhof angebunden sind. Die Planungen zur Linie 5 sind dafür nach wie vor aktuell“, teilte Oberbürgermeisterin Weber mit.

Allerdings sind bei diesem Projekt nach wie vor einige Fragen ungeklärt: Von der Finanzierung über den genauen Linienverlauf bis hin zum Baubeginn – mit dem wohl nicht vor Mitte der 2030er zu rechnen ist. Zuletzt hatten die Stadt und die swa mit Überlegungen für eine Magnetschwebebahn in Augsburg für Irritationen gesorgt. Laut Nauerz beobachte und prüfe man technische Entwicklungen in der öffentlichen Mobilität.

Mobilitätsdrehscheibe Augsburg

Mit der unterirdischen Straßenbahnhaltestelle am Hauptbahnhof soll der Umstieg zwischen Zug und Straßenbahn einfacher und barrierefrei werden. „Wenn das abgeschlossen ist, haben wir in den vergangenen 20 Jahren eine halbe Milliarde Euro in den Augsburger Nahverkehr investiert“, sagt Weber. Dazu zählen auch der Umbau des Königsplatzes sowie neue Straßenbahnlinien. Insgesamt sei damit Augsburg in Sachen öffentliche Mobilität für die Zukunft „bestens aufgestellt“ und könne weiter ausgebaut werden.

Artikel zum gleichen Thema