B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
XITASO unterstützt KUKA in der Smart Factory
Hannover Messe 2018

XITASO unterstützt KUKA in der Smart Factory

Auch in diesem Jahr war XITASO mit am KUKA-Messestand vertreten. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Auch in diesem Jahr war XITASO mit am KUKA-Messestand vertreten. Foto: Iris Zeilnhofer/B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Bereits auf der Hannover Messe 2017 präsentierte XITASO sich als Technologiepartner des Augsburger Roboterherstellers KUKA. In diesem Jahr war das Softwareunternehmen mit einem Live-Szenario am KUKA-Stand vertreten.

Die Fertigung der Zukunft verspricht ein bislang unerreichtes Maß an Effizienz und Wirtschaftlichkeit in den Werkshallen. Gemeinsam mit KUKA legte XITASO auf der Messe einen besonderen Fokus auf unterschiedliche Möglichkeiten der Einflussnahme für Produktionsverantwortliche in automatisierten Szenarien. Verdeutlicht wurde das durch eine App von XITASO. Messebesucher hatten so die Möglichkeit, am Stand die smarte Fertigung eines Robotermodells anzustoßen.

XITASO weiterhin Technologiepartner von KUKA

„Die Digitalisierung wird für eine Verlagerung der Aufgaben in der Produktion sorgen und dem Menschen die Arbeit erleichtern“, so Ulrich Huggenberger, Gründer und Geschäftsführer der XITASO GmbH. „Möglich wird diese Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine jedoch nur, wenn die entsprechenden Funktionen auch tatsächlich von den verwendeten Softwarelösungen zur Verfügung gestellt werden. XITASO hat KUKA bereits während der Hannover Messe 2017 als Technologiepartner bei der Smart Factory unterstützt. Die für dieses Jahr weiterentwickelte App wurde unter anderem um unterschiedliche Benutzerrollen erweitert. Damit kann das produzierende Unternehmen die autonome Fertigung eigenständig kontrollieren.“

Finalist bei der „MindSphere Open Space Challenge“

Außerdem war XITASO als Finalist bei der „MindSphere Open Space Challenge“ von Siemens Vertreten. Im Fokus des Entwicklerwettbewerbs steht die Aufgabe, innovative Lösungsansätze für Anwendungsszenarien bei namhaften Unternehmen zu entwickeln. Zu den Unternehmen, die von Siemens als Finalisten ausgewählt wurden, gehörte auch XITASO.

Gewinner kann sein Konzept in der Praxis umsetzen

Das Unternehmen präsentierte seinen Lösungsvorschlag für eine intuitive Smartphone-App zur Unterstützung von Serviceprozessen beim Maschinenbauer Dieffenbacher im Rahmen einer Pitch-Präsentation am Siemens-Stand. Diese wurde auch per Live-Stream im Internet übertragen. Darüber hinaus standen die XITASO-Experten den gesamten Tag mit einer Dialogue-Station am Siemens-Stand für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Der Gewinner des Wettbewerbs erhält die Chance, seinen Lösungsansatz für den jeweiligen Anwendungsfall tatsächlich in der Praxis umzusetzen.

Artikel zum gleichen Thema