B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Wie närrisch darf es an Fasching in Augsburger Unternehmen zugehen?
Rechtstipp

Wie närrisch darf es an Fasching in Augsburger Unternehmen zugehen?

Symbolbild. Die Faschings-Saison beginnt bald. Foto: Rudolpho Duba / pixelio.de
Symbolbild. Die Faschings-Saison beginnt bald. Foto: Rudolpho Duba / pixelio.de

Augsburg Helau? Die Fuggerstadt ist zwar keine klassische Faschings-Hochburg, doch auch bei uns sind im Februar die Narren los. Aber sind Kostüme im Büro überhaupt gestattet? Und was gilt für andere Faschingsbräuche?

Der Höhepunkt der fünften Jahreszeit steht vor der Tür. Während die einen den Aschermittwoch sehnlichst herbeiwünschen, drehen die anderen jetzt erst so richtig auf. Und auch in vielen Unternehmen wird gefeiert. Dabei ergeben sich einige arbeitsrechtliche Fragen: Muss ein Unternehmen seinen Beschäftigten am Rosenmontag freigeben? Darf man kostümiert am Arbeitsplatz erscheinen? Und wie sieht es mit Faschingsbräuchen im Betrieb aus? Hanna Schmid, Arbeitsrechtsexpertin der IHK Schwaben, erläutert die Details.

Kann an Fasching Betriebsurlaub sein?

Wer bis Aschermittwoch durchfeiern möchte, sollte bei der Party-Planung beachten, dass an den Faschingstagen keine arbeitsrechtlichen Ausnahmen gelten. „Nur an gesetzlichen Feiertagen sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, ihre Beschäftigten von der Arbeit freizustellen. Weder Weiberfastnacht, der Rosenmontag noch der Faschingsdienstag sind gesetzliche Feiertage“, betont Hanna Schmid aus dem Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft der IHK Schwaben. Wer feiern will, muss Überstunden abbauen oder Urlaub nehmen. Schmid rät, dass sich Arbeitgeber und Beschäftigte frühzeitig absprechen. „Insbesondere Unternehmen, die die Möglichkeit haben, den Betriebsablauf flexibel zu gestalten, können den Faschingsfans durch Gleitzeit- und Arbeitszeitkonten einen Kompromiss anbieten.“ Und: Arbeitgeber haben durchaus die Möglichkeit, ihren Beschäftigten als freiwillige Leistung einen halben oder einen ganzen Tag bezahlt freizugeben. 

Darf man sich am Arbeitsplatz kostümieren? 

„Grundsätzlich dürfen Beschäftigte am Arbeitsplatz tragen, was sie möchten“, sagt Hanna Schmid. „Dementsprechend darf man auch an Fasching kostümiert am Arbeitsplatz erscheinen.“ Aber Vorsicht, es gibt Ausnahmen: Bestimmte Berufe erfordern eine verbindliche Kleiderordnung, zum Beispiel Berufe mit häufigem Kundenkontakt oder Tätigkeiten, die das Tragen von Schutzkleidung erfordern. Daher der Rat der Expertin: „Um Ärger vorzubeugen, sollte im Vorfeld eine entsprechende Vereinbarung im Betrieb getroffen werden.“ Das gilt auch, wenn das Unternehmen seine Mitarbeitenden gerne närrisch sehen würde – etwa mit roter Nase hinter der Theke oder mit Papphütchen im Verkauf. „Ob der Arbeitgeber eine Verkleidung am Arbeitsplatz vorschreiben darf, hängt immer von der konkreten Situation ab und muss im Einzelfall geprüft werden, denn Sicherheit geht vor“, erklärt Schmid. 

Vorsicht bei Faschingsbräuchen am Arbeitsplatz 

In arbeitsrechtlicher Hinsicht ist auch bei den typischen Faschingsbräuchen Vorsicht geboten. Führungspersonen oder Kollegen die Krawatte abschneiden – dieser Spaß kann durchaus schiefgehen. „Gegebenenfalls muss hierfür Schadensersatz gezahlt werden“, sagt Schmid. Ihr genereller Tipp: „Unternehmen sollten auf alle Fälle vor Beginn der Faschingszeit Regeln für den Betrieb festlegen und diese an seine Beschäftigten kommunizieren. Dann lässt sich die närrische Zeit auch unbeschwert genießen.“ 

Artikel zum gleichen Thema