
Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die große Frage, wie die Baubranche ihren hohen Ressourcen- und Energieverbrauch reduzieren kann, hat im Mittelpunkt der Veranstaltung „Wiederverwendung von Bauteilen – so funktioniert’s“ gestanden. Dazu hatte das Netzwerk Zirkuläres Bauen eingeladen. Über 100 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung lernten im Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisansätze kennen.
Iris Bettinger aus der Abteilung Kreislaufwirtschaft am LfU betonte in der Begrüßung die wachsende Bedeutung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft für Klima-, Umwelt- und Ressourcenschutz.
Die Referierenden haben übereinstimmend aufgezeigt, dass das Bauwesen einen maßgeblichen Einfluss auf Umwelt- und Klimabilanzen hat. So werden rund sechzig Prozent aller Ressourcen im Bau verbraucht. Fünfzig Prozent des Abfallaufkommens entstehen in dem Sektor, und vierzig Prozent der CO₂-Emissionen gehen auf Bau und Betrieb von Gebäuden zurück.
Ein geplanter Rückbau mit anschließender Wieder- oder Weiterverwendung von Bauteilen könne diesen Fußabdruck deutlich senken. Darauf ging Christian Brandes vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr ein. Er verweist auf laufende Arbeiten an klaren Normen und erläutert, dass kurzfristig praxistaugliche Leitfäden Orientierung geben können.
Das Netzwerk Zirkuläres Bauen im Wirtschaftsraum A³ bringt seit 2022 Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Kommunen zusammen. Im Mittelpunkt stehen der Gebäudebestand als Ressourcenlager, die Wieder- und Weiterverwendung von Bauteilen sowie der Wissenstransfer zu innovativen Lösungen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks. Durch Austauschformate und regionale Kooperationen stärkt das Netzwerk eine nachhaltige Baukultur in der Region Augsburg.