B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Wie hilft Motivdiagnostik Augsburger Unternehmen bei der Mitarbeiterfindung?
Netzwerkevent

Wie hilft Motivdiagnostik Augsburger Unternehmen bei der Mitarbeiterfindung?

Die beiden Gastgeber des Abends: Christian Gebler (links) und Theodor Gandenheimer (rechts). Foto: Michael Arnold / B4BSCHWABEN.
Die beiden Gastgeber des Abends: Christian Gebler (links) und Theodor Gandenheimer (rechts). Foto: Michael Arnold / B4BSCHWABEN.de

Der Lebenslauf ist super, aber der Mitarbeiter passt trotzdem nicht ins Team? Ein Problem, dem sich Harald Zickhardt und Gero Gode jetzt annehmen wollen. Präsentiert haben sie das Konzept auf dem After Work Event von Talente für die Region im Hotel Maximilian‘s.

„Michael, schön dass Du da bist, heute haben wir wieder ein richtig gutes Thema,“ begrüßt der Gründer von Talente für die Region den Autor dieser Zeilen. Christian Gebler hält sich nicht an Förmlichkeiten und Smalltalk auf – am Siezen übrigens auch nicht – sondern geht immer sofort in Aktion. Dafür ist er bekannt – und dadurch hat er für Talente für die Region auch den Ruf erarbeitet den das Netzwerk hat: Unkompliziertes Kennenlernen spannender Persönlichkeiten – und stets ein Unternehmensrelevantes Keynote-Thema.

Gut 70 Entscheider trafen sich im Hotel Maximilian's in Augsburg auf Einladung von Christian Gebler, Gründer von Talente für die Region, zum Netzwerken. Fotos: Lisa Graf / Michael Arnold / B4BSCHWABEN.de

Lebenslauf top, Bewerber flop – wie kann das sein?

Die Keynote hielten diesmal Harald Zickhardt, Geschäftsführer von ZUP!, und Gero Gode, Geschäftsführer von Alpha Start und Chat GPT Experte. Denn viele Unternehmen stoßen auf folgendes Problem: Eine Stelle ist ausgeschrieben, es gibt einige Bewerber. Der Lebenslauf des Favoriten ist makellos – und trotzdem ist die Zusammenarbeit ein Fiasko. Haben die Firmen dann einfach Pech gehabt? Gero Gode und Harald Zickhardt sagen nein.

Harald Zickhardt stellte das Konzept der „Motivdiagnostik“ vor. Dabei geht es darum, Menschen in verschiedene Kategorien einzusortieren. Basis ist die Frage „Warum machen Menschen die Dinge im Berufsleben, die sie machen?“. Sprich: geht es ihnen um Innovation? Geht es um Sicherheit? Sind sie Netzwerker oder eher schüchtern? Arbeiten sie tendenziell gewissenhaft? Welche Rolle spielt Kreativität und welche logisches Verständnis?

Nach den gleichen Kriterien werden dann auch die Arbeitgeber durchleuchtet. Das Ergebnis sind bei einer Stellenausschreibung dann nicht nur Anforderungen an Berufserfahrung und Bildungsabschlüsse, sondern gleich ein Einstieg ins Miteinander im Team. Somit kann praktisch vorausgesehen werden, ob ein Kollege potentiell auch menschlich ins Team passt.

Ein Talent präsentiert ihr Start-up

Eigentlich ist das After Work Event dafür ausgelegt, Unternehmer zusammenzubringen – ausnahmsweise ohne Talente aus Christian Geblers Netzwerk. Ganz ohne kam er aber doch nicht aus. Er begrüßte Milana Marks auf der Bühne, die den Gästen der Netzwerkveranstaltung ihre App HeyFam bewarb und von ihren Erfahrungen bei der TV Show „Die Höhle der Löwen“ berichtete. Dort trat sie beim vergangenen Weihnachtsspecial an und konnte Investor Carsten Maschmeyer für sich gewinnen. Der beteiligte sich schließlich mit 150.000 Euro für 25,1 Prozent am Start-up von Marks.

Artikel zum gleichen Thema