B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Wie geht es weiter mit den Augsburger Immobilien?
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Wie geht es weiter mit den Augsburger Immobilien?

Wie geht es weiter mit der Augsburger Immobilienbranche. Foto: lichtkunst73 / pixelio.de
Wie geht es weiter mit der Augsburger Immobilienbranche. Foto: lichtkunst73 / pixelio.de

Rund 50 Immobilienakteure nahmen sich im Mai zwei Stunden Zeit, um über die Marktentwicklung, Bauanträge und Flächenentwicklung der Augsburger Immobilien zu diskutieren. Das neue Veranstaltungskonzept war aus dem 1. A³ Immobilienkongresses 2013 hervorgegangen und soll fortan zweimal jährlich stattfinden

von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion

Auf dem ersten „Dialog Immobilienbranche-Verwaltung“ erörterten Verwaltungs- und Branchenvertreter Fragen zur Marktentwicklung, der Behandlung Bauanträge und Flächenentwicklung in Augsburg. Die zuständigen Referenten der Stadt Augsburg gingen im Detail auf die unterschiedlichen Anliegen der Teilnehmer ein. Rund 50 Immobilienakteure nahmen sich im Mai für den Austausch Zeit. Das neue Veranstaltungskonzept war aus dem 1. A³ Immobilienkongresses 2013 hervorgegangen und soll fortan zweimal jährlich stattfinden. Die Dialogveranstaltung ist eine offene Plattform. Sie bietet den partnerschaftlichen Austausch zu strategischen Fragen aus dem Bereich Bau und Immobilie.

Von Baugenehmigungen und Branchentrends

Das Treffen der Branche mit Eva Weber, zweiter Bürgermeisterin der Stadt Augsburg, und Gerd Merkle, Baureferent der Stadt Augsburg, war von konstruktiver Offenheit und Sachkunde geprägt. Bereits im Vorfeld konnten die Teilnehmer ihre Fragen einreichen. Die Verwaltung bereitete ihrerseits die Antworten vor und gewährte so einen möglichst effizienten Ablauf vor Ort, der weniger von Einzel- und Detailfragen als von zielführenden wie strategischen Diskussionen geprägt war. Die Themenpalette reichte von Antrags-, Baugenehmigungsverfahren und Organisationsprozessen im Verwaltungsapparat, über Stadt-Umland-Fragen und Flächenentwicklungskonzepte bis hin zu aktuellen Immobilienprojekten, Marktentwicklungen und Branchentrends.

Auch Teilnehmer wollen sich stärker einbinden

Auch die Branchenteilnehmer bekundeten ihr Engagement und boten an, sich stärker in Prozesse, Netzwerke und Gremien einzubringen, um gemeinsam an wichtigen Themen zu arbeiten. Als einen nächsten wichtigen Meilenstein für die Augsburger Immobilienbranche nannte Andreas Thiel von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH in seinem Schlusswort den 2. A³ Immobilienkongress Wirtschaftsraum Augsburg. Dieser findet am 25. November im Textil- und Industriemuseum Augsburg statt und behandelt die Schwerpunktthemen Augsburg Innovationspark, Belebung des Einzelhandels in der Innenstadt und Bürowelten der Zukunft. 

Artikel zum gleichen Thema