Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Bilder vom 3. Augsburger Technolgietransfer-Kongress sehen Sie hier.
Rund 170 Besucher waren in diesem Jahr zu Gast auf dem 3. Augsburger Technologietransfer-Kongress. Einen Tag lang tauschten sich die Vertreter von Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Unternehmen und Institutionen beim Gastgeber, der IHK Schwaben, aus. Sie bildeten sich weiter und legten den einen oder anderen Grundstein für zukünftige Kooperationen. Ein Highlight des Tages war die Ehrung des Wirtschaftsraums Augsburg durch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries: Die Region Augsburg wurde als „TOP 5 der innovativen und effizienten Regionen Deutschlands“ ausgezeichnet.
Breites Angebot rundete 3. Augsburger Technologietransfer-Kongress ab
Informationen und Diskussionen in Fachforen, die Gelegenheit zum Netzwerken und der Besuch der begleitenden Ausstellung von regionalen Forschungs- und Bildungseinrichtungen machen seit jeher das erfolgreiche Format des Augsburger Technologietransfer-Kongresses aus. Die Veranstaltung wurde dieses Jahr durch Ministerialdirigent Dr. Ronald Mertz vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Forschung und Technologie eröffnet. Im Anschluss startete der Vortragsreigen mit dem CEO der KUKA Roboter GmbH, Manfred Gundel. Er sprach zum Thema „Möglichkeiten und Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion“.
Netzwerksarbeit als unverzichtbarer Teil regionaler Innovationskraft
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries ging auf die Bedeutung der regionalen Innovationskraft ein. Sie betonte, wie wichtig in diesem Zusammenhang Netzwerkarbeit ist. Im Anschluss überreichte Brigitte Zypries dem Wirtschaftsraum Augsburg die Auszeichnung als „TOP 5 der innovativen und effizienten Regionen Deutschlands“. Beworben hatte sich die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH repräsentativ für den Wirtschaftsraum Augsburg. Geschäftsführer Andreas Thiel nahm den Preis von Brigitte Zypries mit Freude stellvertretend für alle Partner entgegen.
Intensiver Austausch auf dem 3. Augsburger Technologietransfer-Kongress
Die Foren am Nachmittag waren von interaktivem Austausch zwischen Teilnehmern und Referenten geprägt. Bei den Fachthemen zu Leichtbau, Energiemanagement, erfolgreiche Projektumsetzung und Kooperation war für jeden Anwesenden das Passende dabei. „Der Austausch auf dem Technologietransfer-Kongress war noch nie so intensiv wie in diesem Jahr“, so das Resümee eines Teilnehmers.
Kooperationen dank Kongress – Kongress dank Kooperation
Ziel des jährlich stattfindenden Kongresses ist es, eine erfolgreiche (über-)regionale Plattform für die Vermittlung von Wissens- und Technologietransfer, Ressourceneffizienz und Innovationsförderung zu schaffen. Auch kleinen und mittelständischen Unternehmen soll so die Möglichkeit gegeben werden, sich selbst mit eigenen Ideen, Entwicklungen und Innovationen in der Region vorzustellen. Der Technologietransfer-Kongress wird durch das seit 2008 aktive Netzwerk der Hochschul-Transfereinrichtungen Augsburg „TEA“ veranstaltet. In diesem Jahr wurde der Kongress erstmalig gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Schwaben organisiert. „Forschung ist der Motor für Innovation, Technologietransfer ist das Getriebe für die Forschungslandschaft“, so das Statement des Präsidenten der Industrie- und Handelskammer, Dr. Andreas Kopton, in seiner Begrüßungsrede. Dr. Wolfram Peschko von der LaTherm Energie AG aus Dortmund lobte die Zusammenarbeit im Wirtschaftsraum Augsburg: „So gut wie hier in Augsburg die Experten aus der Wissenschaft und die Anwender aus den Unternehmen vernetzt sind und miteinander arbeiten, kenne ich das aus keiner anderen Region.“
Bilder vom 3. Augsburger Technolgietransfer-Kongress sehen Sie hier.