Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Die Umfrage findet im Rahmen des bundesweiten Fahrradklima-Tests 2016 statt. Online können 27 Fragen beantwortet werden. Diese befassen sich mit der persönlichen Einschätzung zum Stand der Infrastruktur, Serviceangeboten und dem persönlichen Sicherheitsgefühl beim Fahrradfahren. Eine Teilnahme ist bis zum 30. November 2016 möglich. Im Frühjahr 2017 werden die Ergebnisse dann in einem Städteranking präsentiert und die Gewinner-Städte ausgezeichnet.
Stimmungsbericht für Augsburger Projekt „Fahrradstadt 2020“
Der Fahrradklima-Test wird vom Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) durchgeführt und vom Staat mit circa 150.000 Euro gefördert. Er findet bereits das siebte Mal statt. Im Zwei-Jahres-Turnus werden so Entwicklungen sowie Trends im Radverkehr aufgezeigt. Der Test ist zugleich ein deutschlandweiter und auch ein regionaler Gradmesser für die Radverkehrsförderung. Baureferent Gerd Merkle hofft, dass sich auch dieses Mal wieder viele Augsburger Radler am Fahrradklimatest beteiligen: „Unser Ziel ist es, in Augsburg immer fahrradfreundlicher zu werden. Die Ergebnisse der Umfrage sind deshalb auch ein interessanter Stimmungsbericht hinsichtlich unseres laufenden Projektes Fahrradstadt 2020.“
Augsburg konnte sein Ranking zuletzt verbessern
Beim Fahrradklimatest im Jahr 2014 war Augsburg in der Kategorie „Städte über 200.000 Einwohner“ in der Wertung vom 32. auf den 22. Platz aufgestiegen. Insgesamt waren bei der Umfrage bundesweit über 100.000 Fragebögen ausgefüllt worden. 486 Städte und Gemeinden konnten so bewertet werden.
So will Augsburg zur „Fahrradstadt“ werden
Schritt für Schritt will die Stadt ihr Ziel, fahrradfreundlicher zu werden, verwirklichen. Um dies auch öffentlich zu zeigen, fand im Juli die erste Augsburger Radlnacht statt. Das Event, das am 16. Juli in der Augsburger Innenstadt Premiere feierte, gibt es in anderen deutschen Großstädten bereits seit mehreren Jahren. Um die Sicherheit für Radfahrer im Straßenverkehr zu erhöhen, wird neu gebaut und investiert – zuletzt beispielsweise auf der Fahrbahn stadtauswärts durch den „Musiktunnel“, Richtung Pfersee. Zudem werden neue Flächen für Fahrräder frei, zum Beispiel im Helio, ehemals Fuggerstadt-Center, am Augsburger Hauptbahnhof. Auch Unternehmen, wie beispielsweise die Stadtwerke Augsburg, unterstützen das Projekts „Fahrradstadt 2020“. Dazu haben die swa ihren Fahrradverleih erst kürzlich ausgebaut. Insgesamt können 150 neue Acht-Gang-Räder an 30 Stationen ausgeliehen werden.