B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
swa: Kommt nach Carsharing auch Roller-Sharing?
Stadtwerke Augsburg Holding GmbH

swa: Kommt nach Carsharing auch Roller-Sharing?

Das swa Carsharing kommt weiterhin gut an. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN
Das swa Carsharing kommt weiterhin gut an. Foto: B4B WIRTSCHAFTSLEBEN SCHWABEN

Fast eineinhalb Jahre lang läuft das Carsharing-Angebot der Stadtwerke Augsburg (swa) bereits – mit Erfolg. Das Konzept „Teilen ist das neue Haben“ kommt an. Da ist es nicht überraschend, dass die swa auch weitere Sharing-Trends im Blick behalten.

von Iris Zeilnhofer, Online-Redaktion

Die swa waren nicht der erste Anbieter von Carsharing in Augsburg, sind nun aber unter den bekanntesten in der Region. Die Stadtwerke starteten das Projekt im April 2015. Den Erfolg begründet das Unternehmen durch die Verbindung umweltschonender und flexibler Mobilität durch Bus, Straßenbahn, Fahrradverleih und Carsharing aus einer Hand.

Interessante Projekte im Roller-Sharing

„Wir sehen Carsharing genauso wie den Fahrradverleih als Ergänzung und Stärkung unserer Mobilitätsangebote mit Bus und Straßenbahn. Wir werden das Angebot an Autos und Stellplätzen wie bisher entsprechend der Nachfrage ausbauen“, stellte swa-Sprecher Jürgen Fergg in Aussicht. „Mit swaRad haben wir schon Zweiräder im Mobilitätsangebot, wenn auch nicht motorisiert. Im Roller-Sharing gibt es durchaus interessante Projekte, die wir aufmerksam verfolgen, die aber als zusätzliche Angebotserweiterung für eine Stadt in der Größe Augsburg nicht besonders interessant sind. Wenn, dann müsste das ein Leihsystem mit Elektrorollern sein.“

Umrüsten auf E-Bikes sehr teuer

Neben den Rollern behalten die Stadtwerke auch die E-Bikes im Auge. „Jedoch haben wir einen neuen Fahrrad-Fuhrpark mit modernen Acht-Gang-Rädern. Die Ausrüstung mit E-Bikes ist sowohl von den Fahrrädern als auch von den Stationen mit automatischer Lademöglichkeit sehr teuer. Es müssten alle 130 Fahrräder neu beschafft und 30 Stationen umgerüstet werden, weil die Räder ja auch an allen Standorten zurückgegeben werden können. Wobei in Augsburg auch nicht allzu große Höhenunterscheide zu überwinden sind, so dass die Distanzen gut mit normalen Fahrrädern bewältigt werden können“, so Fergg weiter.

Carsharing übertrifft Erwartungen

Insgesamt ist das Unternehmen jedoch sehr zufrieden mit den Entwicklungen im Sharing-Bereich. 2015 starteten die swa mit 25 Carsharing-Fahrzeugen an neun Standorten. Mittlerweile haben die Stadtwerke auf 59 Fahrzeuge an 25 Standorten aufgestockt. Auch die Auslastung der Fahrzeuge ist im Branchenvergleich sehr gut. Damit hat Carsharing nach der Einführung die Erwartungen übertroffen.  

Artikel zum gleichen Thema