B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

B4B Schwaben
 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Wie die Region Augsburg und ihre Arbeitgeber attraktiver für Fachkräfte werden sollen
Event

Wie die Region Augsburg und ihre Arbeitgeber attraktiver für Fachkräfte werden sollen

V.l.n.r.: Elisabeth Mess, Andreas Thiel, Marcus Lange, Frank Pintsch, Stefanie Winter, Frank Eilers. Foto: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
V.l.n.r.: Elisabeth Mess, Andreas Thiel, Marcus Lange, Frank Pintsch, Stefanie Winter, Frank Eilers. Foto: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Regio Augsburg Wirtschaft lud rund 100 Gäste verschiedener Branchen ein, um über potenzielles Fachkräftemarketing im Wirtschaftsraum Augsburg zu informieren. Das sind die Ergebnisse.

Die Veranstaltung, welche im Innovationsbogen Augsburg stattfand, begann mit einer Begrüßungsrunde. Nachdem Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, die Gäste willkommen hieß, richtete auch Frank Pintsch, Personalreferent der Stadt Augsburg, ein Wort an die Anwesenden, um die Potenziale der Region sowie aktuelle Herausforderungen der Personalsuche hervorzuheben. Mit knapp 6.500 Mitarbeitenden ist die Stadt Augsburg der größte Arbeitgeber der Region. Im Namen des Gastgebers Walter Beteiligungen und Immobilien AG begrüßte Christoph Arndt die rund 100 Gäste im Innovationsbogen. Durch eine innovative und gleichzeitig nachhaltige Bauweise spiegelt das Gebäude wider, wie Außendarstellung und Attraktivität für potenzielle Mitarbeiter zusammenkommen können.

Keynote: KI und ihre Auswirkungen auf die Arbeitswelt

Den ersten Vortrag hielt Frank Eilers, gefragter Keynote Speaker auf verschiedenen Events und bekannt durch seinen Podcast „Arbeitsphilosophen – die Zukunft der Arbeit“. Eilers setzte sich mit Fragen rund um KI, digitale und nachhaltige Veränderungen sowie deren Auswirkungen auf die Arbeitswelt auseinander. Ein zentraler Punkt war auch die Überlegung, wie viel Prozent der Arbeitszeit tatsächlich als sinnvoll, wie viel als unnötig empfunden werden.

Keynote Speaker Frank Eilers bei seinem Vortrag „Makeover – Wer Arbeit neu denkt, wird gesehen!“ Foto: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
Keynote Speaker Frank Eilers bei seinem Vortrag „Makeover – Wer Arbeit neu denkt, wird gesehen!“ Foto: Regio Augsburg Wirtschaft GmbH

Recruiting in der Region stärken

Anschließend kam erneut Andreas Thiel zu Wort, der den Fokus konkret auf den Wirtschaftsraum Augsburg lenkte. Bis 2030 sollen circa 27.500 Arbeitnehmer rentenbedingt aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden. Diese Lücke lasse sich nur zu 60 Prozent von jüngeren Menschen füllen. Auch sollen laut IHK-Fachkräfteradar aktuell rund 22.000 Fachkräfte in der Region fehlen.

Aus diesen Gründen betonte Thiel, dass es von großer Bedeutung sei, die Fachkräfteverfügbarkeit zukünftig zu verbessern, indem mehr Menschen von den hervorragenden Lebens- und Arbeitgeberqualitäten der Region überzeugt werden.

Neue A³-Kampagne und -marke

Die neue A³-Fachkräftekampagne der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, welche 2024 ins Leben gerufen wurde, soll genau hier ansetzen. Eine bewusste Kombination aus Employer Branding, Rekrutierungsmaßnahmen und Regionalmarketing soll dabei helfen, die Sichtbarkeit der Unternehmen dauerhaft lokal bis national zu steigern. Möchten Arbeitgeber an der Kampagne teilnehmen, können sie, je nach Bedarf, zwischen fünf verschiedenen, buchbaren Paketen wählen.

Um das Fachkräftemarketing langfristig zu verfestigen, bedürfe es darüber hinaus einer gut platzierten Marke: aux.talents. Die Marke wurde der Öffentlichkeit bei dem Event erstmalig vorgestellt und wurde gemeinsam mit dem Kreativ-Kollektiv rund um Elisabeth Mess, emconceptual, erarbeitet. Neben Einblicken in die Entwicklung der Marke gab es auch erste Anwendungsbeispiele, die den Charakter der Fachkräftekampagne widerspiegeln sollten.

Aktuelle HR-Trends im Blick

Entwicklungen im Bereich Human Resources kamen ebenfalls nicht zu kurz. Fünf Themeninseln wurden hier durch Unterstützer der Kampagne beleuchtet: Marcus Lange (langesicht), der gemeinsam mit seinem Team das Videomaterial zur A³-Kampagne konzipierte und produzierte, sprach über Employer Branding im Video und gab den Gästen Tipps, wie sie ihre Unternehmenskultur effektiv nach außen darstellen können. Max Samer (BITE GmbH) hingegen thematisierte mögliche Verbesserungen der Recruiting-Prozesse. BITE entwickelt das neue A³-Jobportal. Chiara Wacker (Vindelici Creative) gab Impulse rund um Arbeitgeberattraktivität und -marke und wie diese Faktoren dabei helfen können, Mitarbeitende zu gewinnen und/oder langfristig zu binden. Frau Dr. Parnaz Kianiparsa (BBZ Talente) brachte das Thema Verständigung in der Vielfalt und damit auch interkulturelle Zusammenarbeit näher, während Temesghen Kubron (Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH) die Anwesenden über das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz sowie dessen Rahmenbedingungen informierte.

Mit einer Möglichkeit zum Networking für alle Teilnehmenden fand die Veranstaltung ihren Abschluss.

Artikel zum gleichen Thema