Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
Wirtschaftsstaatssekretär Tobias Gotthardt betont: „Die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft steht vor vielen Herausforderungen: Der demografische Wandel mit Auswirkungen auf die Fachkräftegewinnung, der Klimawandel und die steigenden Energiepreise sowie die Förderung neuer Start-ups und innovativer Projekte in etablierten Branchen wie der Gesundheitswirtschaft. Genau hier setzen die Projekte des Regionalmanagements zielgerichtet an und bringen Augsburg voran!“.
Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH setzt drei geförderte Projekte um: „Vernetzt, digital und international – Zukunftssichere Arbeitgeber in der Region Augsburg“ zielt darauf ab, die Arbeitgeberattraktivität zu stärken und eine erfolgreiche Fachkräftegewinnung zu ermöglichen. „Green Economy: Wirtschaft neu ausrichten“ sensibilisiert Unternehmen für Themen wie Klimawandelanpassung, Resilienz und Kreislaufwirtschaft. „Zukunftschancen der Gesundheitswirtschaft für A³“ fördert Innovationen im Bereich Gesundheitswesen.
Diese Initiativen werden den Wirtschaftsraum Augsburg, der die Stadt Augsburg sowie die Landkreise Augsburg und Aichach-Friedberg umfasst, in den kommenden drei Jahren unterstützen. Die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH hat hierfür eine Förderung von 450.000 Euro vom bayerischen Wirtschaftsministerium mit einem Fördersatz von 70 Prozent erhalten.
Seit rund 15 Jahren wird der Wirtschaftsraum Augsburg bereits unterstützt, wobei viele Projekte nicht nur für die Region, sondern auch für ganz Bayern wegweisend waren. Das Regionalmanagement kann auf starke Partnerschaften und fruchtbare Netzwerke zurückgreifen. „Der Erfolgsfaktor des Regionalmanagements liegt in der Entwicklung von Ideen aus der Region heraus. Die Menschen vor Ort wissen am besten, was sie brauchen, und können flexibel auf regionale Herausforderungen reagieren“ erläutert Gotthardt.