B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Weltbild: Neustart mit 20 Millionen Kapitalerhöhung
Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform
Verlagsgruppe Weltbild GmbH

Weltbild: Neustart mit 20 Millionen Kapitalerhöhung

© Verlagsgruppe Weltbild
© Verlagsgruppe Weltbild

Der Weg zu einem erfolgreichen Neubeginn für Weltbild ist frei. Im Zuge des sogenannten Closings wurde das Eigentum, also sämtliche Werte der Verlagsgruppe Weltbild GmbH i.I., auf die neu gegründete Weltbild-Gruppe übertragen. Der wirtschaftliche Übergang erfolgte rückwirkend zum 1. Juli 2014, der Betriebsübergang erfolgte zum 1. Oktober 2014. Durch eine Kapitalerhöhung von 20 Millionen Euro steht Weltbild auf einem soliden finanziellen Fundament für den erfolgreichen Neubeginn.

von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion

Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz freut sich, das komplexe Verfahren zu einem so positiven Ergebnis geführt zu haben. „Mit dem Closing ist es nun geschafft: Weltbild hat gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Neustart und die Gläubiger der Verlagsgruppe werden vom zukünftigen Erfolg profitieren.“ Geiwitz und sein rund zwanzig Mitarbeiter umfassendes Team, das bei Weltbild eingesetzt war, sprachen vor allem den Weltbild Mitarbeitern ihren Dank aus. Genauso hob der Insolvenzverwalter die Kunden, Lieferanten und Gläubiger von Weltbild hervor, die durch ihre Loyalität und Unterstützung den Neubeginn ermöglicht hatten.„Die Droege Group steht als verantwortungsvolles Familienunternehmen dafür, Beteiligungen langfristig im Portfolio zu halten und weiterzuentwickeln“, sagt Walter P.J. Droege, Vorstand und Gründer der Droege Group. „Die finanziellen und auch die strategischen Weichen dafür sind gestellt.“

Strategische Neuausrichtung: "Digitalisierung soll Weltbild-DNA werden"

Bei der neuen, unternehmerischen Stoßrichtung stehe die Marke Weltbild im Mittelpunkt. Unter Nutzung deren hohen Bekannheitsgrades soll sie zu einem attraktiven Markplatz ausgebaut werden. Dabei sollen die Vertriebswege Online-, Filial- und Kataloggeschäft sowie Social Media „Cross-Channel“, als einem Multi-Kanal-Unternehmen verzahnt werden.

Ausgehend von der Ratgeber-Funktion der Marke Weltbild soll das Sortiment auf die Kompetenzen konzentriert werden - es sollen außerdem mehr eigene Inhalte entwickelt werden, heißt es seitens des Unternehmens. Ziel ist Kundennutzen zu optimieren, um die Kundenzufriedenheit und die Weiterempfehlung der Weltbild-Kunden zu stärken. Die internen Prozesse sollen digitalisiert werden, unter anderem um die Lieferabwicklungen zu beschleunigen. Außerdem soll so die Servicequalität für Kunden verbessert werden. Laut Unternehmensangaben soll die Digitalisierung zur „Weltbild-DNA“ werden. Zur strategischen Neuausrichtung zähle außerdem die behutsame Änderungen der Weltbild Unternehmenskultur: durch kundenorientiertes Veränderungsmanagement soll Weltbild „schneller, schlanker, besser“, sowie teamorientierter werden.

Neue Geschäftsführung und Beirat für Weltbild

Weltbild wird künftig von drei gleichberechtigten Geschäftsführern geleitet. Dr. Gerd Robertz, bisher Geschäftsführer von bücher.de, steht dem Bereich Markt und Vertrieb vor. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Patrick Hofmann, bisher Mitglied der Geschäftsführung bei Sonepar, übernimmt den Bereich Operations und Kaufmännisches und Dipl.-Wirtsch.-Ing. Sikko Böhm, bisher Mitglied der Geschäftsleitung des neuen Gesellschafters Droege Group, verantwortet den Bereich Projekte und Effizienz. Zudem wurde ein Beirat gebildet. Ihm gehören neben Walter P.J. Droege sowie Arndt Geiwitz auch Dr. Kay Segler an. Dieser war bei der BMW AG unter anderem für die erfolgreiche Führung der Marke MINI verantwortlich.

Droege Group mit 60 Prozent beteiligt

Seitens der Gesellschafter übernimmt die Droege International Group AG mit einer Beteiligung von 60 Prozent die unternehmerische Führung. Stellvertretend für die Gläubiger der Verlagsgruppe hält Arndt Geiwitz die verbleibenden Anteile von 40 Prozent.

Anzeige
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden dieser Anzeige!

Wir verwenden einen Drittanbieterdienst, um Anzeigen darzustellen, die möglicherweise Daten über Ihre Aktivität sammeln. Bitte überprüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um diese Anzeige zu sehen.

Dieser Inhalt darf aufgrund von Trackern, die dem Besucher nicht bekannt gegeben werden, nicht geladen werden. Der Website-Eigentümer muss die Website mit seinem CMP einrichten, um diesen Inhalt in die Liste der verwendeten Technologien aufzunehmen.

powered by Usercentrics Consent Management Platform

Artikel zum gleichen Thema