Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari.
Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen!
Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.
von Sandra Hinzmann, Online-Redaktion
Die Bayerischen Wassertage werden bereits zum zehnten Mal vom Kompetenzzentrum Umwelt e.V. (KUMAS) und den Partnern Grünbeck Wasseraufbereitung GmbJ. HARRESS PICKEL CONSULTING AG, der MVV Enamic IGS Gersthofen GmbH und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt veranstaltet. Heuer findet der Fachkongress am 5. Und 6. November im Landesamt für Umwelt in Augsburg statt. Gegenstand der Bayerischen Wassertage 2014 sind neben den aktuellen Entwicklungen im Wasserrecht vor allem die Themenblöcke „Wasserhygiene“, „Sicherer Anlagenbetrieb – Neuerungen durch die AwSV“ und die „Industrieemissionen-Richtlinie“.
Wasserrecht – Recht auf Wasser?
Es wird ein Überblick über wesentliche Themen aus der Gewässerschutzpolitik der EU-Kommission sowie der Bundesregierung gegeben. Die Kommission hat angekündigt, sich mit der Trinkwasserrichtlinie zu befassen – als Reaktion auf die europäische Bürgerinitiative Right2Water. Für die Mitgliedstaaten steht im kommenden Jahr die Überarbeitung der Bewirtschaftungspläne nach der Wasserrahmenrichtlinie an. Weitere Themenschwerpunkte: Ausstehende Entscheidungen des EuGH zur Gewässerschutzpolitik, Hochwasserschutz auf EU- und auf Bundes- und Landesebene, das „Fracking-Gesetz“ sowie weitere nationale Regelungsvorhaben der Bundesregierung. Kritisch wird die Wasserpolitik der EU durch die Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft bewertet.
Legionellen – eine Gefahr für die Bevölkerung
Dass Legionellen nicht nur im Warmwasser, sondern unter geeigneten Bedingungen auch im Kaltwasser zu massiven Belastungen mit den entsprechenden Risiken führen können, zeigen aktuelle Ergebnisse. Es wird gezeigt, welche Wasseraufbereitungs-, Desinfektions- und Sanierungsmethoden unter welchen Bedingungen funktionieren und warum bestimmte Methoden aufgrund bestimmter Abwehrmechanismen scheitern. Nach den Legionellenausbrüchen in Warstein und Ulm/Neu-Ulm werden am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskonzepte für legionellenhaltige Aerosole, die aus künstlichen wasserführenden Systemen freigesetzt werden, entwickelt.
Sicherer Anlagenbetrieb – Neuerungen durch die AwSV
Die bisher durch VwVwS geregelte Einstufung in die Wassergefährdungsklassen wird von einer neuen Regelung in der zukünftigen AwSV abgelöst. Dabei wird es vor allem die neue Einstufungskategorie „allgemein wassergefährdend“ gehen. Die Darstellung möglicher Straftatbestände, die Risikoanalyse für die Verantwortlichen im Unternehmen, gerichtsfeste Delegation der Verantwortlichkeiten und richtiges Verhalten im Konfliktfall runden diesen Themenblock ab.
Richtlinien für Industrieemissionen
Seit Jahresbeginn 2014 besteht die Pflicht zur Erstellung eines Ausgangszustandsberichtes im Falle wesentlicher Änderungen von Bestandsanlagen. Anhand von Fallbeispielen wird aus Betreibersicht erläutert, welche Vorgehensweisen einvernehmlich abgestimmt wurden und an welchen Stellen Optimierungsbedarf besteht. Personalabbau und Privatisierung von staatlichen Aufgaben erfordern zudem neue Instrumente bei der Anlagenüberwachung. E-Government bedeutet, dass Abläufe wie beispielsweise die Vorgabe einer IED-Überwachung durch die Kreisverwaltungsbehörde bis zum Überwachungsbericht elektronisch unterstützt werden.
Begleitet wird der zweitägige Kongress von einer Fachausstellung, auf der sich branchenspezifische Unternehmen und Dienstleister den Besuchern präsentieren.