B4B Schwaben

Holen Sie sich B4BSCHWABEN.de auf Ihr Smartphone.
Klicken Sie auf das Symbol zum „Teilen” in der Toolbar von Safari. Finden Sie die Option „Zum Home-Bildschirm”. Mit einem Klick auf „Hinzufügen” ist die Installation abgeschlossen! Schon ist die Website als App auf Ihrem iOS-Gerät installiert.

 / 
B4B Nachrichten  / 
Augsburg  / 
Was wird aus der Augsburger Innenstadt?
Stadt Augsburg/Innenstadtgewerbebeirat

Was wird aus der Augsburger Innenstadt?

Der Innenstadtgewerbebeirat will gemeinsam mit der Stadt Augsburg die Augsburger Innenstadt stärken, Foto: B4B SCHWABEN
Der Innenstadtgewerbebeirat will gemeinsam mit der Stadt Augsburg die Augsburger Innenstadt stärken, Foto: B4B SCHWABEN

Mit Bildergalerie. Diese Frage stellen sich derzeit viele Augsburgerinnen und Augsburger. Aber auch für die Händler in der Innenstadt ist dies eine zentrale Frage. Der Vorsitzende des IGB (Innenstadt-Gewerbebeirat) und Wirtschaftsreferentin Eva Weber gaben jetzt einen Ausblick, was in diesem Jahr alles für die Stärkung der Innenstadt getan wird. Dabei spielt nicht nur der Umbau der Innenstadt eine entscheidende Rolle.

Der Innenstadt-Gewerbebeirat und das Wirtschaftsreferat haben einiges vor mit der Augsburger Innenstadt. Jetzt wurden die Arbeitsschwerpunkte für dieses Jahr vorgestellt, um die Innenstadt weiter voran zu bringen und zu stärken. Dabei unterteilt der IGB seine Maßnahmen in vier Handlungsfelder: Aufenthaltsqualität/Ambiente, Image/Kommunikation/Veranstaltungen, Parken & Erreichbarkeit sowie Angebot & Serviceleistungen. Dass etwas in der Augsburger Innenstadt passiert, das konnte man im vergangenen Jahr bereits beobachten. Die Innenstadt wird neu gestaltet und fit für die Zukunft gemacht. Aber nicht nur optisch passiert viel, denn mit dem Umbau alleine ist es nicht getan, wissen IGB-Vorstand Ulrich Mayer, Inhaber des Ladens Steingasse No7, und Wirtschaftsreferentin Eva Weber.

Gutscheinheft und Innenstadtfest sollen Innenstadt beleben

In den beiden Handlungsfeldern Aufenthaltsqualität/Ambiente und Image/Kommunikation/Veranstaltungen wurde im letzten Jahr bereits einiges in die Wege geleitet. So ermöglichte der Austausch zwischen dem IGB und dem Tiefbauamt oder dem projekt augsburg city eine unglaublich schnelle Umsetzung von Bau- und Kommunikationsmaßnahmen. Über diese Tatsache zeigt sich vor allem IGB-Vorstand Ulrich Mayer sehr erfreut. Für 2013 hat sich der IGB vorgenommen, sich weiterhin eng mit den Akteuren und Betroffenen während der nächsten Umbauphase auszutauschen. Außerdem sollen attraktive Aktivitäten im Rahmen des Baustellenmarketings vorangetrieben werden. So bastelt die Stadt Augsburg derzeit an einem Gutscheinheft. Es soll den Händlern helfen, ihre Kunden trotz Baustelle zu sich in die Geschäfte zu holen. „Die Resonanz für das SehrGutscheinheft ist überwältigend“, freut sich Eva Weber und erklärt weiter: „Rund 80 Einzelhändler haben sich schon bei uns gemeldet und wollen Teil des neuen Gutscheinheftes sein.“ Weiterhin steht das Durchführen eines Innenstadtfestes und der Marktsonntage auf der Agenda.

Für eine bessere Erreichbarkeit und kostengünstiges Parken

Auch in Sachen Parken & Erreichbarkeit der Augsburger Innenstadt wird sich in 2013 einiges tun. In 2012 unterstützte der IGB beispielsweise bei der Entwicklung des Mobilitätsbonussystems und begleitete dessen Einführung. „Leider läuft der MOBILO noch nicht ganz so gut, wie wir uns das erhofft hatten. Wir glauben aber, wenn unsere Partner den MOBILO offensiver anbieten und die Kunden offensiver nachfragen, dann wird der MOBILO auch erfolgreich“, erklärt Heinz Stinglwagner, Geschäftsführer der CIA. Auch das Thema Parken in der Innenstadt war 2012 ein ganz großes Thema. Der IGB gab damals dem Stadtrat die Empfehlung zur Anpassung der Parkgebühren im öffentlichen Raum und zu Einführung des MOBILO an den öffentlichen Parkautomaten. Und genau diese Einführung will der IGB in diesem Jahr begleiten. Bereits im Frühjahr soll man an den Augsburger Parkautomaten in der Innenstadt mit dem MOBILO bezahlen können. Außerdem soll das Mobilitätsbonussystem MOBILO weiter entwickelt werden.

Entwicklung des Stadtmarktes von zentraler Bedeutung

Eine der größten Aufgaben um die Innenstadt zu stärken ist für den IGB die Weiterentwicklung des Stadtmarktes. Er ist für die Augsburger Innenstadt von zentraler Bedeutung und nimmt während der Umbauphase die Funktion einer Ruheoase ein. Das größte Problem, welches der Stadtmarkt hat, ist das veränderte Kaufverhalten der Bürger. Gerade an Samstagen, an denen der Stadtmarkt nur bis 14 Uhr geöffnet hat, bemerkt man, dass vor allem jüngere Menschen zu fortgeschrittener Stunde einkaufen gehen. Auch ihnen soll ermöglicht werden, auf dem Stadtmarkt einzukaufen. Die bisherigen, eher konservativen Öffnungszeiten passen nicht mehr und so empfiehlt der IGB für 2013 die Einführung einer Testphase mit längeren Öffnungszeiten am Samstag.

Leerstände in der Innenstadt und die Zukunft des Woolworth Gebäudes

Was passiert mit dem ehemaligen Woolworth Gebäude? Eine gute Frage. Die Stadt Augsburg und hier vor allem das Wirtschaftsreferat bemühen sich darum, die Leerstände in der Augsburger Innenstadt so gering wie möglich zu halten. Das ehemalige Woolworth Gebäude steht nun aber schon seit längerer Zeit leer. Es war die Rede davon, dass Peek & Cloppenburg hier eine Filiale eröffnen möchte. Das ist auch jetzt noch der Fall, wie Wirtschaftsreferentin Eva Weber bestätigte. „Peek & Cloppenburg hat sich für das ehemalige Woolworth Gebäude beworben. Es liegt auch bereits ein Bauantrag vor und so wie es aussieht, steht die Baugenehmigung kurz bevor“, freut sich Eva Weber. „Dass das ehemalige Woohlworth Gebäude wieder besetzt wird und das am besten so schnell wie möglich, ist auch unser Anliegen“, erklärt Mayer.

Aktuelle Bilder von der Augsburger Innenstadt und dem Königsplatz finden Sie hier.

Im vergangenen Jahr istder Umbau der Augsburger Innenstadt weit voran geschritten. Fertig ist man aber noch lange nicht. In diesem Jahr wird sich die Innenstadt erneut verändern und sich fit für die Zukunft machen. Mit dem Umbau alleine wird die Augsburger Innenstadt aber nicht attraktiver. Der Innenstadtgewerbebeirat hat daher Arbeitsschwerpunkte und Themen für das Jahr 2013 augesetzt, mit denen die Innenstadt gestärkt werden soll.

Lesen Sie in unserem Artikel, was mit der Augsburger Innenstadt in 2013 so alles passieren soll.

Artikel zum gleichen Thema